Japan will rund 5 Millionen Euro für Photovoltaik-Kraftwerk in Marokko spenden

Um die Freundschaft und Zusammenarbeit zwischen Marokko und Japan zu stärken, wurde am 25.01.2910 in Rabat (Marokko) ein Abkommen unterzeichnet, berichten die japanische Botschaft in Marokko und das marokkanische Energieministerium in einer Pressemitteilung. Gegenstand der Übereinkunft ist eine Spende Japans für ein Projekt zur Förderung der sauberen Energieproduktion mit Photovoltaik. Das Abkommen wurde im marokkanischen […]

Um die Freundschaft und Zusammenarbeit zwischen Marokko und Japan zu stärken, wurde am 25.01.2910 in Rabat (Marokko) ein Abkommen unterzeichnet, berichten die japanische Botschaft in Marokko und das marokkanische Energieministerium in einer Pressemitteilung. Gegenstand der Übereinkunft ist eine Spende Japans für ein Projekt zur Förderung der sauberen Energieproduktion mit Photovoltaik. Das Abkommen wurde im marokkanischen Energieministerium von Energieministerin Amina Benkhadra und der japanischen Botschafterin Haruko Hirose unterzeichnet.
Bau eines Solar-Kraftwerks in Assa Zag
Die Spende in Höhe von 640 Millionen Yen (5,2 Millionen Euro) soll den Bau eines Photovoltaik-Kraftwerks mit einer Nennleistung von einem Megawatt (MW) in Assa Zag finanzieren. Von dem Geld können Bauteile gekauft oder ihr Transport nach Marokko bezahlt werden, ebenso Ausbildungsmaßnahmen, technische Dienstleistungen und ein Projektmanager. Dieses werde das erste Solarkraftwerk in Marokko und das bisher größte Afrikas sein, heißt es in der Pressemitteilung. Es soll die Stromversorgung in der Region verbessern und 5.300 Haushalte, Behörden, Handwerker und Kleinunternehmen in der Provinz Assa-Zag versorgen, die an das Stromnetz angeschlossen sind.
An der feierlichen Unterzeichnung des Vertrags nahmen teil: Mohammed Yahyia Zniber, Generalsekretär des Energieministeriums; Ali Fassi Fihri, Generaldirektor der nationalen Strombehörde (Office National de l’Electricité, ONE); Mustapha Bakkoury, Präsident der marokkanischen Solarstrom-Agentur (Moroccan Agency for Solar Energy, MASEN); Ahmed Hajji, Wirtschaftsförderer der südlichen Provinzen Marokkos; und Takemishi KOBAYASHI, Vertreter der japanischen Agentur für internationale Zusammenarbeit.

06.02.2010 | Quelle: Japanische Botschaft Marokko, Energieministerium Marokko | solarserver.de © EEM Energy & Environment Media GmbH

Schließen