US-Marktforscher iSuppli: Preisdruck kurbelt Wettbewerb auf dem Photovoltaik-Markt an
Dieses Jahr werden zwar mehr Solarstromanlagen installiert, aber der Preissturz bei den Photovoltaik-Komponenten bedeute zugleich, dass der Wettbewerb intensiver wird, so das Marktforschungs- und Beratungsunternehmen iSuppli Corp. (El Segun, Kalifornien). “Die weltweit installierte Photovoltaik-Leistung wird 2010 um 64 Prozent steigen und 8,3 Gigawatt erreichen”, so Henning Wicht, Direktor und Photovoltaik-Chefanalyst bei iSuppli. “Das bringt uns zurück zum Wachstum vor dem Absturz im Jahr 2008, da die weltweite Rezession zurückgeht und neue Märkte und Nachfrage entstehen”, fügt Wicht hinzu.
Trotz der erwarteten stärkeren Nachfrage in diesem Jahr drücke der starke Preissturz von 2009 die Gewinne weiterhin. Im Durchschnitt seien die Preise für kristalline Module letztes Jahr um 37,8 Prozent gefallen, der Preis von Wafern um 50 Prozent, und Polysilizium wurde fast 80 Prozent billiger.
Preissturz macht Photovoltaik-Branche konkurrenzfähiger
Dieser Trend setze sich 2010 fort, wenn auch etwas langsamer, prognostiziert iSuppli. Die Preise für kristalline Module sollen um 20 Prozent fallen, die für Wafer um 18,2 Prozent, und die von Polysilizium um 56,3 Prozent. “Der Preissturz wird die Solar-Industrie zwangsläufig verändern”, sagt Wicht. “Dass die PV-Preise so stark gesunken sind, hat zur Folge, dass die Preisstrukturen weiter nach unten gedrückt werden und die Photovoltaik-Branche auf diese Weise konkurrenzfähiger wird.”
Dieser enorme Preisverfall habe für die Branche zur Folge, dass Anbieter weiterhin vermehrt die Kosten senken müssen, um mit den Preissenkungen mitzuhalten und verkleinerte Gewinnspannen auszugleichen. “Wenn die Preissenkungs-Programme schließlich die Preissenkungsrate einholen, kann mit einer generellen Verbesserung der Gewinne gerechnet werden”, so Wicht.
Preise sollen im vierten Quartal 2010 wieder durchschnittlich um mehr als 10 Prozent steigen
Nach den Verlusten im größten Teil des Jahres 2009 werden die Gewinne in der Photovoltaik-Branche laut iSuppli 2010 wieder steigen, nachdem sie sich schon im vierten Quartal 2009 ins Positive gewendet haben. iSuppli erwartet auch, dass Preise im vierten Quartal 2010 wieder um durchschnittlich mehr als 10 Prozent steigen werden, trotz des Rückgangs im gesamten Jahr. Dass 2010 wieder vermehrt Photovoltaik-Anlagen installiert werden, liegt laut iSuppli hauptsächlich am neu belebten deutschen Markt, der sich nach der Stagnation in der ersten Jahreshälfte 2009 wieder erholt und in der zweiten Jahreshälfte nach und nach Wachstumsschübe erlebt habe – dieser Trend soll sich in den ersten sechs Monaten dieses Jahres fortsetzen.
PV-Nachfrage aus anderen Ländern reicht nicht aus, um eine um 15 Prozent gesenkte Einspeisevergütung in Deutschland auszugleichen
Der deutsche Markt könnte jedoch im Sommer wieder ins Stocken geraten, wenn die Einspeisevergütung, die ein Anreiz zur Installation von Solarstromanlagen sein soll, von der Bundesregierung gekürzt wird. Die Spitzenstellung, die Deutschland im weltweiten PV-Markt hält – 50 Prozent der gesamten Photovolatik-Installationen 2009 weltweit – sei so wichtig, dass die gesamte PV-Nachfrage aus anderen Ländern nicht ausreicht, um die Folgen einer um 15 Prozent gesenkten Einspeisevergütung in Deutschland zu kompensieren, wenn diese Mitte 2010 in Kraft tritt, betont iSuppli. Nach Einschätzung der Marktforscher werden anderswo weiterhin mehr Anlagen installiert, sowohl in etablierten als auch in neuen Märkten.
USA, Italien und China sorgen für die Hälfte des für 2010 erwarteten Wachstums
“Einige neue Wachstumsmärkte kommen 2010 ins Spiel, darunter an erster Stelle USA, Italien und der Spätzünder China”, sagt Wicht. “Zusammen machen diese drei Märkte die Hälfte des für 2010 prognostizierten Wachstums aus.” Der Photovoltaik-Markt werde dieses Jahr auch mehr Akteure aufweisen, angeführt von den südkoreanischen Unternehmen Samsung und LG Electronics, den weltgrößten Herstellern von Flachbildschirmen, die große Erfahrung bei der Übernahme neuer Geschäftsbereiche haben. Ebenso führend seien das taiwanesische Halbleiterunternehmen TSMC und das US-Ingenieurunternehmen Bechtel.
Weitere Informationen die Trends in der PV-Branche liefert der Bericht von iSuppli “Growth in PV Demand Resumes as FIT Adjustments Loom”
02.03.2010 | Quelle: iSuppli Corporation | solarserver.de © EEM Energy & Environment Media GmbH