Die Kraft der Sonne für das eigene Unternehmen nutzen; Sächsische Energieagentur berät zu solarer Prozesswärme
Diese Arbeitsgänge finden sich in den unterschiedlichsten Branchen von der Lebensmittelproduktion bis hin zur galvanischen Industrie. Darüber hinaus existieren erprobte Technologien zur Erzeugung von Kälte mittels solarer Wärme, was das Einsatzspektrum nochmals erweitert.
Checkliste hilft zu prüfen, ob eine solarthermische Anlage sinnvoll ist
Die Nutzung einer solarthermischen Anlage für industrielle Prozesswärme kann sich für den Unternehmer und die Umwelt zugleich lohnen. Voraussetzung ist allerdings eine sorgfältige Kalkulation und Planung vor der Installation. "Hier möchten wir als SAENA Unternehmen des Freistaates, die sich durch innovative und nachhaltige Energiekonzepte hervortun wollen, mit unserer Kompetenz beraten und unterstützen", betont Christian Micksch, Geschäftsführer der Sächsischen Energieagentur – SAENA GmbH. So ermöglicht eine auf www.saena.de unter der Rubrik Unternehmen frei verfügbare Checkliste jedem Unternehmer, in einem ersten Schritt selbst zu prüfen, ob eine solarthermische Anlage sinnvoll sein könnte. Ein weiterer Schritt ist die kostenlose Beratung der SAENA. Nicht zuletzt informiert SAENA über Förderoptionen einer solchen Investition. Die Checkliste kann auch über die Telefonhotline 0351-4910 3179 angefordert werden.
Modellregion für solare Prozesswärme
Sachsen ist im Rahmen des europäischen Projektes SO-PRO eine von sechs Modellregionen in Europa. Diese Regionen kooperieren untereinander und mit dem Fraunhofer Institut für Solare Energiesysteme ISE, um Know-how zu teilen und einen Markt für solare Prozesswärme zu initiieren. Die Sächsische Energieagentur – SAENA GmbH ist das unabhängige Kompetenz- und Beratungszentrum zu den Themen erneuerbare Energien, zukunftsfähige Energieversorgung und Energieeffizienz. Gesellschafter sind der Freistaat Sachsen und die Sächsische Aufbaubank Förderbank.
Weitere Informationen: http://www.saena.de/Saena/Unternehmen/Solare_Prozesswaerme.html
19.07.2010 | Quelle: Sächsische Energieagentur – SAENA GmbH | solarserver.de © EEM Energy & Environment Media GmbH
Beliebte Artikel

PVT-Wärmepumpensystem: Strom und Wärme vom Dach

Neues Gebäudeenergiegesetz: Pflichten für Austausch von Gas- und Ölheizungen
