Photovoltaik lohnt sich weiterhin; Steuertipps-Ratgeber der Akademischen Arbeitsgemeinschaft verrät wie
Gute Tipps und Hinweise zur Anlagenplanung, Fördermaßnahmen und aktuelle Steuervergünstigungen liefere der neue Steuertipps-Ratgeber "Photovoltaikanlage und Blockheizkraftwerke (BHKW)" der Akademischen Arbeitsgemeinschaft.
Tipps für die Bauplanung und Finanzierung sowie für das Finanzamt
Die gerade erschienen Zahlen der Bundesnetzagentur (BNetzA) zeigen, dass die Solarstrom-Erzeugung attraktiv bleibt. Die BNetzA verzeichnete allein für den Zeitraum Januar 2010 bis Mai 2010 einen Leistungszubau von 1,7 Gigawatt (GW). Ungefähr die gleiche Höhe, so schätzt die Bundesagentur, kam allein im Juni hinzu. Wer eine eigene Photovoltaik-Anlage (PV-Anlage) betreibt oder die Anschaffung plant, sollte nicht nur über die aktuelle Gesetzeslage Kenntnis haben. Schon im Vorfeld seien Informationen über Technik, Finanzierung sowie Fördermöglichkeiten nötig und sinnvoll. Und auch nach erfolgreichem "Ans-Netz-Gehen" kommen auf den Betreiber weitere Formalitäten zu. So sei es wichtig, sowohl über die aktuellen rechtlichen Vorschriften informiert zu sein, als auch darüber Bescheid zu wissen, wie die PV-Anlage beim Finanzamt richtig angemeldet werden muss.
Der Ratgeber "Photovoltaikanlage und Blockheizkraftwerk (BHKW)" gibt Aufschluss über alle Änderungen im EEG, die ab Juli 2010 in Kraft getreten sind. Auf über 100 Seiten helfen Checklisten, Informationen und Tipps bei der Bauplanung und Finanzierung der PV-Anlage. Außerdem klären sich Fragen wie "Muss ich für Einspeisungen ein Gewerbe anmelden?" oder "Wie sichere ich mir die richtige Förderung und spare dabei Steuern?". Dazu bietet das Buch nützliche Adressen und ein Glossar. Weiterhin listet es praktische Rechenbeispiele auf, die unter anderem aufzeigen, welchen Ertrag die geplante Anlage abwerfen wird. Aktuelle Tabellen helfen bei der Berechnung der neuen Vergütungs- und Degressionssätze. Außerdem enthält der Ratgeber eine technische Einführung in die Solarenergie und Kraft-Wärme-Kopplung.
Herausgegeben wird die Broschüre von der Akademischen Arbeitsgemeinschaft. Der Ratgeber ist ab dem 1. September 2010 erhältlich und kann für 14,80 Euro (zzgl. Versandkosten) beim Verlag bestellt werden. Vorbestellungen sind bereits möglich.
"Photovoltaikanlage und Blockheizkraftwerk (BHKW)"; Verlag: Akademische Arbeitsgemeinschaft, Wolters Kluwer Deutschland GmbH; Preis: 14,80 Euro (zzgl. Versandkosten); ISBN-Nummer: 978-3-86817-112-9.
21.08.2010 | Quelle: Verlag Akademische Arbeitsgemeinschaft, Wolters Kluwer Deutschland GmbH; PresseBox | solarserver.de © EEM Energy & Environment Media GmbH
Beliebte Artikel

Greenakku bringt Balkonkraftwerk mit Lithium-Speicher heraus

PVT-Wärmepumpensystem: Strom und Wärme vom Dach
