Photovoltaik-Forschung: Titanoxid kann zur Sicherung einer sauberen Umwelt beitragen
Professor Michael Graetzel referiert über molekulare Photovoltaik
Als besonderes Highlight wird am Freitag, den 10. September, von 8:30 bis 9:30 Uhr der Erfinder der Farbstoff-Solarzellen, Professor Michael Graetzel von der Ecole Polytechnique Féderale in Lausanne, einen Vortrag zum Thema molekulare Photovoltaik halten. Grätzel erhielt beim "inoffiziellen Nobelpreis für Ingenieure" im Juni dieses Jahres den Millenium Technolgie-Preis von der Finnischen Akademie der Wissenschaften für die Entwicklung der farbstoffsensibilisierten Solarzellen.
Sowohl mit experimentellen Techniken als auch mit computergestützten Methoden werden die Grundlagen der Elektronenstruktur von Titanoxid sowie Nanostrukturen untersucht, die für die Energieversorgung und Elektronik von zunehmender Bedeutung sind. Der Workshop bietet gleichzeitig ein Forum, um ein neues DFG- Schwerpunktprogramm zu diesen Themen anzustoßen.
06.09.2010 | Quelle: Universität Bremen, Fachbereich Physik/Elektrotechnik; Bremen Center for Computational Materials; Foto: Wikipedia | solarserver.de © EEM Energy & Environment Media GmbH
Beliebte Artikel

PVT-Wärmepumpensystem: Strom und Wärme vom Dach

Greenakku bringt Balkonkraftwerk mit Lithium-Speicher heraus
