Handwerker-Portal Quotatis: Solarthermie-Nachfrage zieht an
Anfrageschwach seien im vergangenen Jahr hingegen die Monate Mai bis Juli ausgefallen. „Der Förderstopp für Solarheizungen im letzten Mai hat die Verbraucher verunsichert“, so Jens Oenicke, Geschäftsführer der deutschen Niederlassung von Quotatis. Zwar seien die Anfragezahlen seit August wieder etwas gestiegen, erreichten aber nicht das vorige Niveau.
Gestiegener Ölpreis könnte wesentliche Ursache für steigende Solarthermie-Nachfrage sein
Die Bundesregierung hatte das Marktanreizprogramm (MAP) zur Förderung von Solarwärme-Anlagen Mitte Juli 2010 zu geänderten Bedingungen wieder in Kraft gesetzt. Seither werden nur noch Solarthermie-Kombianlagen im Gebäudebestand gefördert, die auch die Raumheizung unterstützen. Eine Sonderförderung erhalten solarthermische Anlagen auf Mehrfamilienhäusern, hier werden auch Anlagen zur reinen Warmwasserbereitung finanziell unterstützt. „Der gestiegene Ölpreis könnte eine wesentliche Ursache dafür sein, dass die Nachfrage jetzt wieder anzieht“, sagt Oenicke.
Mit Abstand die meisten Anfragen nach Solarthermieanlagen seien im Jahr 2010 aus den Bundesländern Nordrhein-Westfalen, Baden-Württemberg und Bayern bei Quotatis.de eingegangen. Dieser Trend setze sich 2011 bereits fort.
Quotatis vermittelt nach eigenen Angaben monatlich rund 8.000 Anfragen mit einem Volumen von insgesamt 300 Millionen Euro nach dem Prinzip des Adressverkaufs. Privatpersonen und Unternehmen stellen online Anfragen ein und erhalten Angebote von geprüften Handwerkern und Dienstleistern. Während das Portal über 100.000 registrierte Nutzer hat, wird es von rund 10.000 Handwerkern sowie Dienstleistern zur Auftragsakquise genutzt.
01.03.2011 | Quelle: Quotatis; Foto: BSW-Solar | solarserver.de © EEM Energy & Environment Media GmbH
Beliebte Artikel

PVT-Wärmepumpensystem: Strom und Wärme vom Dach

Bremer Senat verabschiedet Photovoltaik-Pflicht
