E-Plus funkt grün: Erste klimaneutrale Sendestation Deutschlands mit Photovoltaik und Windkraft geht in Betrieb
Zurzeit werden noch etwa 85 Prozent des Energiebedarfs eines Mobilfunkanbieters für das Netz benötigt. Mit dem innovativen Energiekonzept werde nun gezeigt, wie diese zukünftig klimaneutral arbeiten könnten, so Rafal Markiewicz, Technikvorstand der E-Plus-Gruppe. Der neue Standort setze somit ein entscheidendes Zeichen zur Reduzierung von CO2-Emissionen und Treibhausgasen.
Nachgeführte Photovoltaik-Anlage
Das Herzstück seiner Stromversorgung bildet dabei der Nokia Siemens Networks Green Energy Controller, der die drei Energiequellen steuert und eine Fernwartung des Standortes ermöglicht. Die einzelnen Komponenten der Anlagen funktionieren wie folgt: Die Photovoltaik ist nicht wie gewöhnlich rein statisch montiert, sondern die Solarzellen folgen mit Hilfe eines Solar Tracking Systems automatisch dem Sonnenverlauf, wodurch eine höhere Effizienz erreicht werden kann.
Die Windenergie wird durch eine vertikale Windturbine auf der Spitze des Antennenmastes gewonnen. Der Sorge vieler Kommunen, die Veränderungen des Landschaftsbildes befürchten, wird dabei Rechnung getragen: Durch innovative und mechanische Anpassungen fügt sich die Windturbine besser an den Antennenträger und wirkt dadurch deutlich unauffälliger als übliche Windkraftanlagen. Für den Fall einer Unterversorgung durch Wind und Sonne schließlich kommt eine Wasserstoff-Brennstoffzelle zum Einsatz.
Weitere energieautarke Standorte sollen noch dieses Jahr folgen.
04.04.2011 | Quelle: E-Plus | solarserver.de © EEM Energy & Environment Media GmbH
Beliebte Artikel

PVT-Wärmepumpensystem: Strom und Wärme vom Dach

Zendure mit Batteriesystem für Balkon-Solaranlagen
