Converteam erhält BDEW-Einheitenzertifikat für Photovoltaik-Zentralwechselrichter
Damit erfülle erstmalig ein Photovoltaik-Zentralwechselrichter mit einer Leistung von über 500 Kilowatt (kW) die technischen Anforderungen des BDEW als dezentrale Erzeugungseinheit, betont Converteam. Das Zertifikat wurde durch den Germanischen Lloyd ausgestellt.
Photovoltaik-Anlagen tragen künftig zur Stabilität der Stromnetze bei
Das Einheitenzertifikat ist seit dem 1. April 2011 für die Netzanschlussgenehmigung neuer Photovoltaik-Anlagen in Deutschland verpflichtend. Es ist zugleich die Voraussetzung für die projektspezifische Anlagenzertifizierung, mit der sichergestellt werden soll, dass Photovoltaik-Anlagen künftig wie konventionelle Kraftwerke zur Systemstabilität der Stromnetze beitragen.
Die Mittelspannungs-Umrichter von Converteam erfüllen in hohem Maße die gemäß der BDEW-Richtlinie „Erzeugungsanlagen am Mittelspannungsnetz“ bestehenden Anforderungen an die Netzstützung mit Systemdienstleistungen, vor allem mit einer stabilen Spannungs- und Frequenzhaltung sowie dem sicheren Weiterbetrieb einer PV-Anlage bei Netzfehlern.
Know-how aus der Windindustrie für die Photovoltaik
„Das Einheitenzertifikat für Erzeugungsanlagen am Mittelspannungsnetz ist die Voraussetzung für den Anschluss an das Energieversorgungsnetz“, sagte Dr. Stephan Krämer, Vice President Business bei Converteam und führte aus: „Als ein führender Hersteller von Frequenzumrichtern in der Windindustrie besitzen wir bereits ein umfassendes Know-how, um unsere Systeme optimal an die Anforderungen der Netzbetreiber anzupassen. Diese Erfahrung geben wir an unsere Kunden aus der Photovoltaik gerne weiter.“
Alle für das Einheitenzertifikat notwendigen Simulationen und Testverfahren wurden in nur drei Monaten im Converteam-Testlabor für Frequenzumrichter in Berlin unter Aufsicht des akkreditierten Messinstituts DEWI GmbH, Wilhelmshaven, durchgeführt.
Umfangreiche Prüfungen und Simulationen
Converteam verfügt in Berlin über umfangreiche Prüfstands- und Simulationstechnik, um seine Frequenz- und Wechselrichtertechnologie auch an internationale Anforderungen anzupassen und in leistungsfähige Systemlösungen umzusetzen. Im hauseigenen Testfeld können Photovoltaik-Wechselrichter mit einer Leistung von bis zu 1,5 MW unter schwierigsten Bedingungen geprüft werden. Die vorhandene Low Voltage Ride Through-Prüfeinrichtung ermöglicht beispielsweise Tests, um den stabilen Weiterbetrieb von Converteam Solar-Wechselrichtern während eines Netzfehlers sicherzustellen.
„Die umfangreichen Ergebnisse aus dem Testlabor fließen in validierte Simulationsmodelle. Diese können dann im weiterführenden Prozess der Anlagenzertifizierung unserer Kunden unterstützend angewendet werden“, erläuterte Dr. Krämer.
10.05.2011 | Quelle: Converteam | solarserver.de © EEM Energy & Environment Media GmbH