IWR: China will den Ausbau der Solar- und Windenergie beschleunigen; 15 GW Photovoltaik-Leistung bis 2015 geplant
"Die Erhöhung der Photovoltaik-Ausbauziele in China ist augenscheinlich aus Sorge um die heimische Industrie erfolgt", sagte IWR-Direktor Dr. Norbert Allnoch. Der Preisverfall für PV-Anlagen habe viele chinesische Solar-Unternehmen mittlerweile in die roten Zahlen getrieben, die Aktienkurse im letzten Jahr seien um 60 bis 80 Prozent eingebrochen.
Jährlicher PV-Zubau von rund 3.000 MW geplant
Der hohe Margendruck erschwere zudem den Export, so Allnoch. Mit den vorhandenen heimischen Produktionsanlagen könnten die chinesischen Solarfirmen jährlich Solarmodule mit einer Leistung von 20.000 MW herstellen. Die Anhebung der Ausbauziele auf dem chinesischen Heimatmarkt auf jährlich rund 3.000 MW erhöhe die Auslastungsquote auf 15 Prozent der nationalen chinesischen PV-Produktionskapazitäten. Gebremst werde der Ausbau erneuerbarer Energien in China durch den schleppenden Netzausbau, der wie in Deutschland der Entwicklung hinterherhinke.
Die Windenergieleistung in China soll bis 2015 von 40.000 Megawatt (MW) auf insgesamt 100.000 MW gesteigert werden, davon 5.000 MW Offshore. Nach den letzten Zahlen liefern sich China und die USA bisher mit jeweils rund 50.000 MW installierter Windkraftleistung ein Kopf-an-Kopf-Rennen, vor Deutschland (28.000 MW), Spanien (21.000 MW) und Indien (16.000 MW).
12.01.2012 | Quelle: Internationales Wirtschaftsforum Regenerative Energien (IWR) | solarserver.de © EEM Energy & Environment Media GmbH
Beliebte Artikel

PVT-Wärmepumpensystem: Strom und Wärme vom Dach

PV-Speicherbrand: Senec begrenzt Speicherkapazität betroffener Endkunden
