Solarpraxis veranstaltet Workshop zu Solarstrom-Eigenverbrauch und -Direktvermarktung
Unabhängige Experten geben Tipps und Hinweise zum direkten Stromverkauf an Stadtwerke und andere Abnehmer, zur Vermarktung des Stroms aus kleineren, mittleren und großen Photovoltaik-Anlagen sowie zu Optimierungsmöglichkeiten der Abstimmung von Last und Photovoltaik-Erzeugung. Der Workshop richtet sich unter anderem an Betreiber und -eigentümer, Großhändler, Produkt- und Stromhändler, Projektentwickler, Hersteller, Berater, Anlagenbauer, EPCs und Bauunternehmen.
Antwort auf ungeklärte Fragen zum Marktprämienmodell
Das im Januar neu eingeführte Marktprämienmodell zur Direktvermarktung von Solarstrom gewinne zunehmend an Bedeutung, so die Solarpraxis AG. Dennoch sei eine Reihe von Fragen nach wie vor ungeklärt. Der Workshop, der im Anschluss an die Veranstaltung „Die Zukunft des deutschen Marktes nach der EEG-Novelle April 2012: Erwartungen und Detaillösungen“ stattfindet, biete Antworten.
Zu den Referenten gehören Eberhard Holstein (Grundgrün Energie GmbH), Dr. Dietmar Goldmann (e2m) und Bernd Boger-Möller (DZ Bank). Bei einem Blick ins Ausland zeigen sie auch, ob und was Deutschland von anderen europäischen Ländern lernen kann, in denen Solarstromanlagen bereits ohne Einspeisevergütung wirtschaftlich betrieben werden.
18.05.2012 | Quelle: Solarpraxis AG | solarserver.de © EEM Energy & Environment Media GmbH
Beliebte Artikel

Greenakku bringt Balkonkraftwerk mit Lithium-Speicher heraus

PVT-Wärmepumpensystem: Strom und Wärme vom Dach
