Photovoltaik in Kalifornien: Laut Regulierungsbehörde CPUC hat die installierte Leistung von Solarstromanlagen auf Privatgebäuden 2011 ein Gigawatt überschritten
Der Bericht "California Solar Initiative Annual Program Assessment" stellt außerdem einen erheblichen Zuwachs an fremdfinanzierten privaten PV-Anlagen fest, sowie einen Rückgang der Systemkosten um 28 Prozent und ein rasches Wachstum jener Märkte, in denen Kunden mit niedrigem bis mittleren Einkommen angesprochen werden.
“Trotz der drosselnden Markteffekte durch rückläufige Anreize bewirkte die Kalifornische Solarinitiative 2011 und Anfang 2012 erneut einen Rekordzuwachs”, heißt es in dem Bericht.
Neuinstallationen für Kunden mit mittlerem Einkommen steigen um 445 Prozent
Von den 311 MW, die 2011 in Kalifornien installiert wurden, waren 261 MW durch die CSI und ihre Einzelprogramme gefördert worden. Die Autoren prognostizieren, die CSI werde 2012 auf eine Gesamtkapazität von einem Gigawatt kommen.
Fünf Jahre nachdem das Programm gestartet wurde, wuchsen die dadurch geförderten PV-Anlagen von Kunden mit einem niedrigen Jahreseinkommen von unter 50.000 US-Dollar (40.700 Euro) um 364 Prozent. Die PV-Anlagen für Kunden mit mittlerem Jahreseinkommen zwischen 50.000 und 100.000 USD (zwischen 40.700 und 81.400 Euro) legten um 445 Prozent zu.
Die CSI unterstützt Hausbesitzer mit niedrigem Einkommen, Solaranlagen im sozialen Wohnungsbau, die solare Wassererwärmung sowie Forschungs-, Entwicklungs- und Betriebs-Projekte.
09.07.2012 | Quelle: California Solar Initiative | solarserver.de © EEM Energy & Environment Media GmbH