Pfalzsolar baut im ersten Halbjahr 2012 Photovoltaik-Kraftwerke mit 20 MW

Innerhalb kürzester Zeit hat die PFALZSOLAR GmbH (Ludwigshafen) einen der größten Solarparks in Thüringen errichtet. Die Photovoltaik-Anlage mit einer Nennleistung von 12 MW befindet sich auf einer 16 Hektar großen Konversionsfläche am Flugplatz Altenburg-Nobitz. Die Arbeiten dauerten gerade einmal rund zweieinhalb Monate, betont das Unternehmen. Der Solarpark soll künftig jährlich rund 11 Millionen kWh Solarstrom […]


Innerhalb kürzester Zeit hat die PFALZSOLAR GmbH (Ludwigshafen) einen der größten Solarparks in Thüringen errichtet. Die Photovoltaik-Anlage mit einer Nennleistung von 12 MW befindet sich auf einer 16 Hektar großen Konversionsfläche am Flugplatz Altenburg-Nobitz.

Die Arbeiten dauerten gerade einmal rund zweieinhalb Monate, betont das Unternehmen. Der Solarpark soll künftig jährlich rund 11 Millionen kWh Solarstrom erzeugen. Damit kann der Stromverbrauch von über 3.000 durchschnittlichen Haushalten gedeckt werden.

Weiterer Solarpark mit 4,4 MWp auf einer stillgelegten Kiesabbaufläche

Nur knapp einen Kilometer entfernt hat das Tochterunternehmen des Ludwigshafener Energieversorgers PFALZWERKE AKTIENGESELLSCHAFT einen weiteren Solarpark mit einer Leistung von 4,4 MWp fertiggestellt. Die Anlage befindet sich auf einer stillgelegten Kiesabbaufläche und kann jährlich über 1.000 Haushalte mit Strom versorgen. Beide Solarparks im Altenburger Land sollen Ende Oktober erstmals Strom in das öffentliche Stromnetz einspeisen.
Die schnelle Fertigstellung der Solarparks sei nötig geworden, um die Wirtschaftlichkeit der Projekte langfristig zu sichern. Die Projekte fallen in die Übergangsregelung der sogenannten PV-Novelle, die rückwirkend zum 01.04.2012 in Kraft trat. So erhalten die beiden Großanlagen in Thüringen den höheren Vergütungssatz, der vor Inkrafttreten der PV-Novelle galt.

Pfalzsolar-Geschäftsführer Thomas Kercher lobt ausdrücklich die reibungslose Zusammenarbeit aller an den Projekten beteiligten Parteien: „Insgesamt haben wir die Zusammenarbeit mit den örtlichen Behörden insbesondere dem Landkreis, dem Landrat und anderen Institutionen als sehr angenehm und konstruktiv empfunden.“
Auch Jürgen Grahmann, Geschäftsführer der Flugplatz Altenburg-Nobitz GmbH und die EUROSOL GmbH als Generalunternehmer hätten entscheidend zum Gelingen beigetragen.
Neben den beiden Solarparks in Thüringen hat die Pfalzsolar Ende Juni ein weiteres Photovoltaik-Großprojekt umgesetzt. Der Solarpark „Niederöfflingen III“ mit einer Leistung von 2,75 MWp befindet sich im Raum Trier und wurde in Zusammenarbeit mit dem Bürgerservice Trier GmbH realisiert.

 

31.07.2012 | Quelle: PFALZSOLAR GmbH | solarserver.de © EEM Energy & Environment Media GmbH

Schließen