DEGERenergie meldet sehr erfolgreiches erstes Halbjahr; Nachfrage nach Photovoltaik-Nachführsystemen steigt weiter
Mit mehr als 49.000 installierten Systemen in 49 Ländern sei DEGERenergie Weltmarktführer für PV-Nachführsysteme.
Vertriebsleiter Rainer Ott: "MLD-Technologie mit durchschnittlich 45 Prozent Mehrertrag gegenüber starr installierten Modulen unschlagbar"
In vielen Ländern der Erde konnte DEGERenergie seine Umsatzerwartungen für die ersten sechs Monate des Jahres übertreffen. Für die kommenden Monate erwartet das Unternehmen eine weiter steigende Nachfrage nach MLD-Nachführsystemen.
„Entgegen dem allgemeinen Trend der Solar-Branche entwickeln sich die Geschäfte mit unserer MLD-Technologie hervorragend. Das hat vor allem zwei Gründe: Zum Einen sprechen sich die Qualität und die hervorragenden Ertragsergebnisse unserer Systeme im Markt zunehmend herum. Zum Anderen achten Investoren weltweit angesichts sinkender Einspeisevergütungen mehr denn je auf Effizienz und Wirtschaftlichkeit. Und da ist die MLD-Technologie mit durchschnittlich 45 Prozent Mehrertrag gegenüber starr installierten Modulen unschlagbar“, sagt Vertriebsleiter Rainer Ott.
Bis Jahresende will Deger weltweit rund 50.000 MLD-Systeme installiert haben
Besonders stark sei die Nachfrage nach MLD-Nachführung in einigen europäischen Ländern gestiegen. Aber auch aus anderen Regionen der Welt meldet DEGERenergie gute bis sehr gute Geschäftsergebnisse. Zum Teil liege das Unternehmen um mehr als 50 Prozent über Plan. Rainer Ott: „Wir hatten ein durchaus solides Wachstum geplant – trotz der Krisenstimmung in der Branche, die ja bereits im vergangenen Jahr eingesetzt hatte. Umso erfreulicher, dass sich unsere Erwartungen mehr als erfüllt haben.“
Im Juli erreichte DEGERenergie die Marke von 49.000 weltweit installierten Systemen. Das entspricht einer Leistung von rund 250 Megawatt. „Unsere Auftragsbücher sind gut gefüllt“, freut sich Ott. „Bis zum Jahresende werden nach heutigem Stand weltweit rund 50.000 MLD-Systeme von DEGERenergie saubere Energie direkt aus der Sonne gewinnen.“
Trend zu Eigenversorgung und dezentraler Solarstrom-Produktion
Nach Beobachtungen von DEGERenergie packen immer mehr Privatverbraucher, Unternehmen, öffentliche Institutionen und Kommunen die Energiewende selbst an. „Ihr Ziel ist es, sich von öffentlichen Netzen und steigenden Energiepreisen auf Dauer abzukoppeln“, so Ott.
„Dabei gibt es Investoren, die komplett auf unsere MLD-Systeme setzen. Andere installieren sowohl starre als auch unsere nachgeführten Systeme, um eigene Vergleichsdaten zu bekommen. Vor allem Kommunen und öffentliche Institutionen wollen sich damit eine verlässliche Basis für künftige Investitionsentscheidungen schaffen.“
Vor diesem Hintergrund entwickle sich vor allem der Markt für kleinere Systeme und Anlagen zur Eigenversorgung seit vielen Monaten sehr erfreulich. „Der Weg zum Massenmarkt für Systeme zur dezentralen Stromproduktion für Selbstversorger ist vorgezeichnet. Das gilt nicht nur für Privatverbraucher und mittelständische Unternehmen – wir bekommen zunehmend Anfragen von Kommunen, die über eigene Solar-Parks etwa auf Konversionsflächen wie ehemaligen Deponien nachdenken, um die Stromversorgung für ihre Bürger in die eigene Hand zu nehmen.“
Für solche Projekte eigne sich die MLD-Nachführung durch ihre hohen Erträge und ihren ausgeglichenen Lastgang optimal. Denn diese Systeme erzeugen im Gegensatz zu starren Anlagen den ganzen Tag über gleichmäßig viel Solarstrom.
08.08.2012 | Quelle: DEGERenergie GmbH | solarserver.de © EEM Energy & Environment Media GmbH
Beliebte Artikel

Greenakku bringt Balkonkraftwerk mit Lithium-Speicher heraus

PVT-Wärmepumpensystem: Strom und Wärme vom Dach
