Solar-Fabrik AG sponsert Photovoltaik-Anlagen für Schulen in Ghana und Burkina Faso

Die Solar-Fabrik AG (Freiburg) berichtet, dass sie als Sponsorin im Sommer 2012 zwei Schulprojekte in Afrika fördert. Die Installation der beiden

Photovoltaik-Anlagen mit Modulen des Unternehmens soll dazu beitragen, die Lebens- und Ausbildungsbedingungen in den afrikanischen Staaten zu verbessern.
Eine technische Schule in Nyakrom (Ghana) erhielt eine Anlage mit einer Nennleistung von 9,2 Kilowatt (kW). Bei einem weiteren Projekt im Nachbarstaat Burkina Faso wurden auf der Dorfschule Yalegtenga 1,6 kW installiert.

Hilfe zur Selbsthilfe
Die Solar-Fabrik unterstützt immer wieder Photovoltaik-Projekte von Schülern und Jugendlichen sowie Projekte für Schulen oder Krankenstationen in Afrika. Hierfür stellt sie PV-Module aus der Freiburger Fertigung zur Verfügung.
"Gerade in den sonnenreichen Regionen Afrikas sind netzunabhängige Solarstromanlagen ein wirksames Instrument für nachhaltige Entwicklung. Hier leisten wir gerne Hilfe zur Selbsthilfe", erläutert Sofie Roeder, die Sponsoring-Beauftragte der Solar-Fabrik AG. "In 2012 haben wir zwei Projekte gefördert, die Schülern in besonderer Weise die Nutzung von Solartechnik ermöglichen und vermitteln."

Schwäbisch-Gmünder Gymnasium unterstützte Photovoltaik-Projekt in Ghana
Für die Nyakrom Senior High Technical School stellte die Solar-Fabrik 74 Module mit einer Gesamt-Nennleistung von 9,2 kW zur Verfügung. Auf dem Schulgelände entstanden eine 8,5 kW-Anlage sowie eine kleine 750-Watt-Anlage auf einem zweiten Gebäude.
Ausschlaggebend für die Zusage der Solar-Fabrik sei die partnerschaftliche Konzeption des Projekts gewesen: Das Forschungsinstitut ISC Konstanz e.V. als Initiator fand im Landesgymnasium für Hochbegabte (LGH) in Schwäbisch-Gmünd einen Partner. Neun Schüler zwischen 13 und 18 Jahren wurden vom ISC Konstanz in der Physik der Solarzelle, im Projektmanagement sowie in der Planung und Dimensionierung von PV-Anlagen ausgebildet. Im Anschluss führten sie das Projekt in Ghana unter Anleitung des ISC Konstanz selbständig durch. Die deutschen Schüler gaben ihr Wissen an eine Partnergruppe aus der Schule in Nyakrom weiter und entwickelten eine Lehrplaneinheit zur Photovoltaik, die zukünftig in der Schule eingesetzt und für andere Projekte weitergegeben werden soll.

Dorfschule in Burkina Faso erhielt 15 Photovoltaik-Module der Solar-Fabrik
Eine Freiburger Initiative baute im Frühjahr 2012 eine Inselanlage mit einer Leistung von 1,6 kW auf der Dorfschule Yalegtenga in Burkina Faso. Hierfür stellte die Solar-Fabrik AG 15 Photovoltaik-Module zur Verfügung. Die Anlage ging Ende März in Betrieb. Mit Hilfe eines Batteriespeichers können die Schüler nun abends bei Licht ihre Hausaufgaben in der Schule machen.

19.08.2012 | Quelle: Solar-Fabrik AG | solarserver.de © EEM Energy & Environment Media GmbH

Schließen