Pike Research: Bis 2017 werden gebäudeintegrierte Photovoltaik-Anlagen mit bis zu 4,6 Gigawatt installiert

Pike Research LLC (Boulder, Colorado, USA) hat einen Bericht veröffentlicht, laut dem die gebäudeintegrierte Photovoltaik (BIPV) eines der am schnellsten wachsenden Segmente der Solar-Industrie sein wird. Bis 2017 rechnet das Marktforschungsunternehmen hier mit einem Zubau von bis zu 4,6 Gigawatt (GW).

In diesem Zeitraum werden Europa, Nordamerika und der Asien-Pazifik-Raum den Markt anführen. Dies liege zum Teil an der Nachfrage von Architekten, Designern und Gebäudeentwicklern. Die gebäudeintegrierte Photovoltaik habe Bedenken hinsichtlich Ästhetik und Leistung hinter sich gelassen, welche die BIPV-Branche bisher gedämpft hätten.

“Die US-Baubranche hatte Probleme, da eine Zeitlang wenig neu gebaut wurde“, schreibt Pike Research. „Gleichzeitig musste die weltweite Solar-Branche schwere Einschnitte bei der Förderung in den Schlüsselmärkten einstecken, die noch bis vor Kurzem ihre Retter waren.“
„Der neue BIPV-Markt, der sich über beide Branchen erstreckt, eröffnet beiden Seiten neue Umsatzmöglichkeiten. Solar-Anbieter arbeiten bereits mit Bauunternehmen, Designern und Architekten zusammen. Dadurch erhalten sie Zugang zu völlig neuen Märkten.“

Dow und Pythagoras Solar führen den Markt an
Laut Pike sind die Aussichten für Dow Solar (Midland, Michigan, USA), PowerFilm Inc. (Ames, Iowa, USA) und Pythagoras Solar Inc. (San Mateo, Kalifornien, USA) dieses Jahr vielversprechend. Die Photovoltaik-Dachziegel "Powerhouse” von Dow auf Basis von Kupfer-Indium-Gallium-Dieselenid (CIGS) müssten jedoch noch leistungsfähiger und preiswerter werden, um eine breite Akzeptanz auf dem Markt zu finden.
Für 2013 rechnet der Bericht damit, dass sich die BIPV-Märkte öffnen. Projekte kommen von DyeTec Solar (Toledo, Ohio, USA), der Heliatek GmbH (Dresden), der Solantro Semiconductor Corporation (Ottawa, Kanada) und Tata Steel Ltd. (Mumbai, Indien). Insbesondere werde Dyetecs Entwicklung von farbstoffsolarzellen-beschichtetem Glas eine funktionale Photovoltaik-Anwendung für halbdurchsichtiges Floatglas darstellen.
Pike Research gehört zu Navigant (Chicago, Illinois, USA).

20.08.2012 | Quelle: Pike Research LLC; Foto: Dow Chemical | solarserver.de © EEM Energy & Environment Media GmbH

Schließen