1,6 Megawatt MW auf 40.000 Quadratmetern: Umweltsenator Müller nimmt Berlins größte Photovoltaik-Aufdachanlage in Betrieb
Damit kann der durchschnittliche Bedarf von rund 600 Haushalten gedeckt werden, außerdem wird der Ausstoß von 850 Tonnen CO2 vermieden. Bauherr, Finanzierer und Betreiber der Anlage ist die Berliner Energieagentur.
Die SOLON Energy GmbH (Berlin) installierte insgesamt 5.540 Solarmodule und verwendete für das Photovoltaik-Kraftwerk drei speziell für Gewerbedächer entwickelte Montagesysteme, die besonders leicht und schonend für das Dach sind.
Leichte Montagesysteme für Kunststoff- und Metalldächer
Die wannenartige Unterkonstruktion SOLfixx setzt SOLON für Kunststoffdächer ein. Sie wird punktuell mit der Dachhaut verklebt. Anschließend werden die Module eingeklickt. Dieses „Plug & Play“-System ist unkompliziert und ohne Dachdurchdringung zu installieren. Die Konstruktion hat ein Gewicht von 12,9 Kilogramm pro Quadratmeter. Die Module sind mit einer Neigung von 10 Grad optimal zur Sonne ausgerichtet.
Das PV-System SOLbond hat SOLON speziell für Metalldächer entwickelt. Auf den Stehfalzdächern des Großmarktes wird die Produktvariante SOLbond Seam genutzt. Die leistungsstarken, rahmenlosen Module werden mit innovativer Klebetechnik auf Schienensysteme aufgebracht, die das Dach nicht durchdringen. Das Gewicht liegt bei 11 kg/m2.
Auf den Trapezblechdächern installiert SOLON die Module mit SOLbond Rail. Zur Montage wird eine Schiene aus glasfaserverstärktem Kunststoff direkt auf das Dach aufgebracht und anschließend mit den rahmenlosen Modulen verklebt. Das Systemgewicht beträgt ebenfalls 11 kg/m2.
Für alle Systeme gilt eine Produktgarantie von zehn Jahren und eine fünfstufige Leistungsgarantie von 25 Jahren.
21.08.2012 | Quelle: SOLONEnergy GmbH | solarserver.de © EEM Energy & Environment Media GmbH