US-Dachverband für erneuerbare Energien: Markt für große Photovoltaik-Kraftwerke in den USA wuchs 2011 schneller als der Markt für private Solarstromanlagen

2011 wurden in den USA 1,8 Gigawatt Photovoltaik-Leistung zugebaut, berichtet der US-Dachverband für erneuerbare Energien (Interstate Renewable Energy Council, IREC, Latham, New York, U.S.).

Laut der Studie „U.S. Solar Market Trends 2011“ haben fallende Photovoltaik-Preise sowie die Unterstützung durch die Regierung das Marktwachstum angetrieben, besonders bei den Energieversorgern. Der Markt für private Solarstromanlagen sei um 24% gewachsen und damit deutlich weniger als der Markt für kommerzielle Anlagen und Photovoltaik-Kraftwerke im Versorgermaßstab. Grund dafür sei das Auslaufen wichtiger politischer Förderprogramme.
„Da PV-Kraftwerke mit Baubeginn 2012 nicht mehr unmittelbar vom Staat finanziell unterstützt werden, müssen Entwickler sich an Institutionen wie Banken oder Versicherungen wenden, deren Steuern hoch genug sind, um von den verbleibenden Steuervergünstigungen zu profitieren“, erklärt Larry Sherwood von Sherwood & Associates, Autor der Studie.

Boomende Solarmärkte in New Jersey, Arizona und New Mexico
Die Studie enthält ähnliche Schlussfolgerungen wie der gemeinsame Bericht von GTM Research (Cambridge, Massachusetts, U.S.) und dem Branchenverband Solar Energy Industries Association (SEIA) über den US-Markt 2011. Dieser schätzte den Photovoltaik-Zubau im vergangenen Jahr auf 1,85 GW.
Laut beiden Berichten ist Kalifornien nach wie vor der größte PV-Markt. Andere Bundesstaaten wie New Jersey, Arizona und New Mexico bauen ihren Marktanteil aus. Der Markt in Arizona sei im Vergleich zu 2010 um 352% gewachsen und habe 2011 insgesamt 288 MW erreicht.
Gemessen an der Einwohnerzahl verzeichnet New Mexico den höchsten Zubau mit 80,4 W pro Person. Der dortige Markt wuchs um 199%.

Photovoltaik und solarthermische Kraftwerke in den USA trugen 2011 nur mit 0,12% zur Stromproduktion bei
Obwohl die PV-Kapazität Ende 2011 insgesamt 4 GW erreichte, machen Photovoltaik und solarthermische Kraftwerke (CSP) laut IREC nur 0,12% der US-Stromproduktion 2011 aus.
Wenn alle Neuinstallationen des vergangenen Jahres einbezogen werden, steigt dieser Wert auf 0,2%. Dies ist jedoch noch weit entfernt vom Anteil der Photovoltaik an der deutschen Stromproduktion im ersten Halbjahr 2012. Dieser betrug etwa 5,3%.

21.08.2012 | Quelle: IREC | solarserver.de © EEM Energy & Environment Media GmbH

Schließen