Organische Photovoltaik: Bundesumweltminister Altmaier und Sachsens Ministerpräsident Tillich besichtigen Produktion flexibler Solar-Folien bei Heliatek
Die Solar-Folien können unter anderem in Baumaterialien, Autodächer und Stadtmöbel integriert werden. Damit sei solare Energiegewinnung nun auch in Bereichen möglich, die mit traditioneller Photovoltaik undenkbar gewesen seien, betont Heliatek.
Heliatek führte Politikern leichte, transparente und leistungsstarke Solar-Folien vor
Derzeit läuft auf den Anlagen von Heliatek planmäßig die Testproduktion. Das Unternehmen konnte Altmaier und Tillich bereits fertige Solar-Folien präsentieren.
„Unsere ersten Kunden und Partner sind Vorreiter ihrer Branche. Wir arbeiten sehr eng mit ihnen zusammen, um unsere solaren Komponenten als Energieerzeugungsstandards der Zukunft zu etablieren“, erläutert Geschäftsführer Thibaud Le Séguillon.
„Die Energiewende erfordert mehr als Atommeiler durch Wind- und Solarparks zu ersetzen. Heliateks Solarfolien können für die unterschiedlichsten Anwendungen zur Energieerzeugung eingesetzt werden.“ Dies werde vor allem durch das leichte Gewicht, die mögliche Transparenz und die hohe Leistungskraft ermöglicht, so Le Séguillon weiter.
Bundesumweltminister Peter Altmaier sagte nach der Besichtigung, Heliatek sei ein eindrucksvolles Beispiel dafür, welche großen Entwicklungschancen in der Photovoltaik noch bestünden. Vielleicht könne Deutschland im reinen Kampf um das billigste Produkt mit vielen Ländern auf der Welt nicht konkurrieren, aber beim Wettkampf um die technologisch beste, modernste, und ökologisch sauberste Lösung sei Deutschland immernoch führend.
Produktionskapazität soll für 60 Millionen Euro erhöht werden
Heliatek will seine Solar-Folien ab dem dritten Quartal 2012 an Kunden ausliefern. In einer neuen Finanzierungsrunde will das Unternehmen 60 Millionen Euro von bestehenden und neuen Investoren einwerben, um die Produktionskapazität deutlich zu erhöhen.
„Wir betreiben hier die weltweit erste Fertigungslinie, in der organische Solarfolien im Rolle-zu-Rolle-Verfahren mittels Vakuumdeposition bei niedrigsten Temperaturen hergestellt werden. Unsere Produktionsfähigkeit ist ein wesentlicher Meilenstei", erklärt Geschäftsführer Le Séguillon.
24.08.2012 | Quelle: Heliatek GmbH | solarserver.de © EEM Energy & Environment Media GmbH