IMS Research: Weltweiter Absatz von Photovoltaik-Wechselrichtern erreicht im vierten Quartal 2012 Rekordwerte

Laut einer Studie von IMS Research (Wellingborough, England) steigt der weltweite Absatz von Photovoltaik-Wechselrichtern im vierten Quartal 2012 um 18 Prozent gegenüber dem Vorjahreszeitraum.

Nach einem Rückgang im dritten Quartal sollen in den letzten drei Monaten des Jahres Wechselrichter mit 8,6 Gigawatt (GW) Nennleistung verkauft werden, so das Marktforschungsunternehmen.

Europäischer Wechselrichter-Weltmarktanteil sinkt auf 20 Prozent

In der neusten Ausgabe von “World Market for PV Inverters” heißt es, die Hälfte aller Wechselrichter werde in diesem Quartal in Asien verkauft. Der Anteil der europäischen Märkte sinke auf 20 Prozent, bedingt durch Kürzungen der Solarstrom-Einspeisevergütungen. IMS Research merkt an, dass die durchschnittlichen Preise für Wechselrichter in den letzten Quartalen gesunken seien.

Wechselrichter-Preise pro Quartal um 5 % gesunken
“Nach dem enormen Preisdruck auf andere Photovoltaik-Komponenten wie Module sind nun auch die Preise für PV-Wechselrichter gesunken”, sagte Cormac Gilligan, Analyst für den Photovoltaik-Markt bei IMS Research.
“Stark vom Wettbewerb geprägte Marktbedingungen, gekürzte Förderungen und sinkende Nachfrage in den Schlüsselmärkten führten im letzten Jahr zu einem Preisrückgang von durchschnittlich fünf Prozent je Quartal.”

Nachfrage nach Wechselrichtern verschiebt sich nach Asien
IMS Research rechnet mit einer steigenden Wechselrichter-Nachfrage, die von Asien angetrieben wird. In einem jüngst veröffentlichten Bericht hatte IMS prognostiziert, China werde in der zweiten Jahreshälfte 2012 eine Photovoltaik-Kapazität von 4 GW zubauen, den Großteil davon im vierten Quartal.
Lieferungen von Wechselrichtern mit einer Nennleistung über 500 Kilowatt für große Photovoltaik-Kraftwerke in den USA, Indien und China werden in der zweiten Jahreshälfte zunehmen. Aufgrund dieser Tendenz werde China 2013 Deutschland als größten Wechselrichter-Markt ablösen, so das Marktforschungsunternehmen weiter.
Diese Verlagerung der Nachfrage nach größeren Wechselrichtern sei mit verantwortlich für die sinkenden Durchschnittspreise.

12.10.2012 | Quelle: IMS Research | solarserver.de © EEM Energy & Environment Media GmbH

Schließen