Neuer Rechner ermöglicht Wirtschaftlichkeitsberechnung für Photovoltaik-Anlagen auf Grundlage der Solarstrom-Gestehungskosten
Nutzer des Photovoltaik-Strompreisrechners werden erkennen, dass die Netzparität für private Haushalte bereits erlangt wurde, da bereits heute Solarstrom für weniger als 0,15 Euro pro Kilowattstunde (kWh) erzeugt werden könne, betont Dachgold.
Neue Darstellungsmöglichkeit für Installateure und Solarteure
Die bisherigen Renditerechner seien für Solarteure bislang eher unbrauchbar gewesen, so das Unternehmen. Die Ergebnisse in Form von Renditen nach der Kapitalwertmethode seien schwer verständlich gewesen und meist falsch interpretiert worden. Der Photovoltaik-Strompreisrechner ermögliche es nun, mit wenigen Klicks und Infoboxen, schnell und einfach eine auf den ersten Blick kompliziert anmutende Formel zu berechnen.
Solarstrom-Produktion vor allem für Gewebebetriebe interessant
Gerade für Gewerbebetriebe sei es schwierig zu entscheiden, ob sich eine Photovoltaik-Anlage lohnt. Mit der neuen Anwendung müsse der Eigentümer lediglich auf die Stromrechnung schauen. Liegen die Kosten für den Strombezug über 0,12 bis 0,13 Euro pro kWh, sei die Wahrscheinlichkeit sehr hoch, dass der Strompreisrechner ihn zu einem positiven Ergebnis führe und die Photovoltaik-Anlage wirtschaftlich sinnvoll sei.
22.11.2012 | Quelle: Dachgold e.U. | solarserver.de © EEM Energy & Environment Media GmbH
Beliebte Artikel

PVT-Wärmepumpensystem: Strom und Wärme vom Dach

Greenakku bringt Balkonkraftwerk mit Lithium-Speicher heraus
