Bezirk Maricopa genehmigt solarthermisches Kraftwerks-Projekt von SolarReserve mit 150 MW und zusätzliches Photovoltaik-Vorhaben mit 65 MW in Arizona
Das Bauvorhaben umfasst ein solarthermisches Kraftwerk (CSP) mit 150 Megawatt (MW) Nennleistung sowie eine Photovoltaik-Anlage mit 65 MW.
Solarenergie für Arizona oder Kalifornien
“Die einstimmige Entscheidung der Bezirksverwaltung belegt das Engagement für große, wirtschaftliche solarthermische Kraftwerke in Maricopa County”, sagte Tom Georgis, Vizepräsident für Entwicklung bei SolarReserve.
“Dieses komplett genehmigte Kraftwerk kann Strom für Arizona produzieren oder ihn nach Kalifornien exportieren. Damit trägt es dazu bei, dass beide Staaten die Ziele für die erneuerbaren Energien erreichen und die Spitzenlasten mit stets verfügbarem Strom decken können.”
Crossroads soll bis zu 100.000 Haushalte mit Solarstrom versorgen
Das Crossroads-Kraftwerk soll auf einem Grundstück westlich der Stadt Gila Bend gebaut werden und jährlich etwa 500.000 Megawattstunden (MWh) Strom produzieren. In Spitzenlastzeiten soll es bis zu 100.000 Haushalte in Arizona oder Kalifornien versorgen.
Das solarthermische Kraftwerk wird SolarReserves Turm-Technologie mit Flüssigsalz-Speicher nutzen. So kann pro Tag Strom für 10 Stunden gespeichert und bei Bedarf geliefert werden, auch nach Sonnenuntergang. Mit der weltweit fortschrittlichsten Speichertechnologie für Solarenergie soll die Anlage herkömmliche Kohle- oder Erdgas-Kraftwerke ersetzen, die fossile Brennstoffe nutzen und schädliche Emissionen verursachen.
Bis zu 450 Arbeitsplätze beim Bau; 45 dauerhafte Vollzeit-Stellen
Während der zweijährigen Bauphase sollen mehr als 450 Arbeitnehmer direkt beschäftigt werden. Die Gesamtzahl der direkten und indirekten Arbeitsplätze, darunter auch Beschäftigte bei Lieferanten, wird auf bis zu 5.000 geschätzt.
Nach der Fertigstellung sollen mindestens 45 Vollzeit-Stellen für den mehr als 30jährigen Betrieb des Kraftwerks zur Verfügung stehen. Mit einem jährlichen Budget von 10 Millionen US-Dollar für Gehälter und Wartung wird das Kraftwerk auch für erhebliche Steuereinnahmen sorgen und somit der lokalen Wirtschaft zu Gute kommen.
Bau soll Ende 2013 oder Anfang 2014 beginnen
SolarReserve strebt eine Einigung mit einem oder mehreren Versorgern an um den Strom nach Kalifornien zu leiten. Wenn eine langfristige Strombezugsvereinbarung geschlossen ist, soll der Bau Ende 2013 oder Anfang 2014 beginnen. Die Inbetriebnahme ist für 2016 geplant.
23.11.2012 | Quelle: SolarReserve | solarserver.de © EEM Energy & Environment Media GmbH