US-Energieministerium unterstützt Fraunhofer CSE mit 11,7 Millionen US-Dollar bei der Entwicklung sofort betriebsbereiter Photovoltaik-Anlagen für Wohnhäuser

Das US-Energieministerium (DOE) fördert das Fraunhofer-Institut für nachhaltige Energiesysteme (CSE, Cambridge, Massachusetts, USA) mit 11,7 Millionen US-Dollar (8,9 Millionen Euro). Damit finanziert das Institut ein fünfjähriges Forschungsprojekt, mit dem sofort betriebsbereite ("plug and play") Photovoltaik-Anlagen für Wohnhäuser entwickelt werden.


Das Geld stammt aus der SunShot-Initiative des DOE. Das Ministerium investiert insgesamt 21 Millionen USD (16 Millionen Euro) in Technologielösungen, mit denen die „weichen“ Kosten für private Solarstromanlagen gesenkt werden sollen.
„Wenn wir neue Wege finden, um Solar-Technologien effizienter und erschwinglicher zu machen, fördern wir ihre Verbreitung und sorgen dafür, dass die Solar-Industrie hier in Massachusetts noch weiter wächst“, sagte die Geschäftsführerin des Massachusetts Clean Energy Center, Alicia Barton McDevitt.
„Wir sind begeistert, dass wir Fraunhofer bei der Entwicklung neuer Technologien unterstützen, um für die Einwohner und Unternehmen in Massachusetts eine Zukunft mit sauberer Energie zu schaffen.“
Mit der DOE-Förderung will das CSE Technologien, Komponenten, Systeme und Standards für vorgefertigte Anlagen entwickeln, die Hausbesitzer an einem Tag kaufen, installieren und in Betrieb nehmen können.

20.12.2012 | Quelle: Fraunhofer CSE | solarserver.de © EEM Energy & Environment Media GmbH

Beliebte Artikel

Schließen