Größtes Photovoltaik-Kraftwerk der Schweiz: TRITEC installiert Trafostationen erstmals direkt auf Dächern

Der Schweizer Spezialist für Solar-Kraftwerke TRITEC (Allschwil/ Basel) baut gegenwärtig  für die Lebensmitteleinzelhandelskette Migros das größte Photovoltaik-Kraftwerk der Schweiz mit einer Leistung von 5,2 Megawatt (MWp).

Auf drei von sechs Dächern wurden in der 25. Kalenderwoche SolarMax-Trafo-Kompaktstationen des Schweizer Herstellers Sputnik Engineering AG (Biel) installiert. „Bei den zwei Teilanlagen von 1,6 MWp und 2,0 MWp speisen wir den Solarstrom erstmals direkt auf dem Dach ins Mittelspanungsnetz ein“, erklärt Roland Hofmann, Geschäftsleiter der TRITEC AG.
„So vermeiden wir mögliche Verluste und bringen die elektrische Energie schnell und optimal von 320 Volt Niederspannung auf 16.000 Volt Mittelspannung.“

Trafo-Kompaktstationen mit 1,6 MW und 2,0 MW
Die mehrere Tonnen schweren Kompaktstationen wurden in zwei Schritten von einem Lastkran auf die gut 20 Meter hohen Dächer der Migros-Verteilbetrieb Neuendorf AG gehievt – zuerst das Gehäuse und dann der Transformator. Die Trafo-Kompaktstationen mit einer Nennleistung von 1,6 MW und 2,0 MW stehen auf eigens dafür gegossenen Betonfundamenten. Statisch weise das Dach genügend Reserven auf, um das Gewicht zu tragen, berichtet TRITEC.

4.836.000 Kilowattstunden  Solarstrom  pro Jahr
Der Solarstrom wird ins Netz der Elektra Neuendorf eingespeist. Ab Juli 2013, wenn das gesamte Solar-Kraftwerk bestehend aus vier Teil-Photovoltaikanlagen am Netz ist, soll es jährlich 4.836.000 Kilowattstunden  Solarstrom  produzieren. Dies entspricht dem durchschnittlichen Verbrauch von etwa 1.100 Haushalten. Als Generalunternehmer ist TRITEC für das gesamte Projekt-Engineering verantwortlich: Von der Auslegungsberechnung über die Logistik, die Bauplanung und -koordination bis zur Inbetriebnahme.


26.06.2013 | Quelle: TRITEC | solarserver.de © EEM Energy & Environment Media GmbH

Beliebte Artikel

Schließen