Kyocera steigert Umsatz und Gewinn der Solar-Sparte aufgrund hoher Photovoltaik-Nachfrage in Japan

Die Kyocera Corporation (Kyoto, Japan) hat die Ergebnisse für das zweite Quartal veröffentlicht, das am 30.06.2013 endete. Das Unternehmen meldet ein Umsatzwachstum um 44 % gegenüber dem Vorjahreszeitraum auf 623 Millionen US-Dollar (ca. 472 Mio. EUR) im Geschäftsbereich Feinkeramik, zu dem auch die Photovoltaik gehört.

Der Geschäftsbereich habe eine Umsatzrendite von 13 % erreicht. Kyocera führt das Umsatzplus und das positive Betriebsergebnis auf die rasant wachsende Photovoltaik-Nachfrage im japanischen Markt zurück, der durch die Solarstrom-Einspeisevergütung angetrieben wird.
„Der Umsatz in unserem Solar-Geschäft ist deutlich gestiegen, sowohl bei privaten Endkunden als auch seitens öffentlicher Einrichtungen und Gewerbeunternehmen. Darunter sind auch Mega-Solarprojekte“, betont das Unternehmen.
Kyocera rechnet mit weiter steigender Nachfrage und meldete für das Quartal einen Auftragsbestand der Feinkeramik/Photovoltaik-Sparte in Höhe von 674 Millionen US-Dollar (ca. 510 Mio. EUR). Für das Gesamtjahr erwartet das Unternehmen in der Sparte einen Umsatz von 2,3 Milliarden USD (ca. 1,75 Mrd. EUR). Sowohl  die Einnahmen als auch der Gewinn der Sparte sind im letzten Jahr stetig gestiegen.

Expansion im In- und Ausland; Solarstrom-Speicher gewinnen an Bedeutung

Kyocera hat mehrere Verträge geschlossen, um neue Marktsegmente zu besetzen, sowohl in Japan als auch im Ausland. Das Unternehmen bietet verstärkt Photovoltaik-Systeme mit Solarstrom-Speichern an. Kyocera kooperiert seit dem zweiten Quartal mit der Prosol Invest Deutschland GmbH (Wildpoldsried) bei der Vermarktung des Photovoltaik-Speichersystems „Sonnenbatterie“.

Photovoltaik-Großprojekt mit japanischen Landwirtschaftskooperativen
Im Juni 2013 hatte Kyocera einen Auftrag zur Lieferung von Solastromanlagen mit einem Umfang von 30 Megawatt (MW) an den Verband der japanischen Landwirtschaftskooperativen (Zen-Noh, Japan) und die Mitsubishi Corporation (Tokyo, Japan) erhalten. Kyocera wird rund 124.000 Photovoltaik-Module liefern und auch die Planung, den Bau und die Wartung der Photovoltaik-Anlagen übernehmen. Die PV-Anlagen mit 30 MW sind Teil der ersten Projektphase. Insgesamt sind 200 MW auf landwirtschaftlichen Gebäuden und auf Zen-Noh-Liegenschaften bis Ende des Finanzjahres 2015 geplant.

02.08.2013 | Quelle: Kyocera | solarserver.de © EEM Energy & Environment Media GmbH

Schließen