Indischer Bundesstaat Tamil Nadu schlägt neue Vergütungssätze für Solarstrom aus Photovoltaik- und solarthermischen Kraftwerken vor
„Comprehensive Tariff Order on Solar Power” empfiehlt außerdem für kleinere Photovoltaik-Anlagen einen Tarif von 8,15 INR (0,10 Euro) und für solarthermische (CSP-)Kraftwerke 8,34 INR (0,101 Euro) je kWh. Laut RESolve Energy Consultants (Chennai, Indien) werden diese Sätze voraussichtlich nicht rückwirkend gelten.
„Einige Projektentwickler und EPC-Dienstleister mit Projekten in Tamil Nadu waren sehr betroffen, als sie erfuhren, dass der Vergütungssatz von 6,48 INR (0,08 Euro) und eine 5-prozentige Steiergung in den ersten zehn Jahren nicht mehr gelten sollen“, sagt der Gründer und Direktor von RESolve, Madhavan Nampoothiri.
„Aber solange es nicht ausdrücklich heißt, dass der vorgeschlagene Tarif auch rückwirkend für alle Projekte im Rahmen des Solar-Programms von Tamil Nadu gilt, gibt es keinen Grund zur Sorge.“
Vorgeschlagener Tarif ist einer der niedrigsten in Indien
Der Tarif ist laut RESolve etwa so hoch wie das geringste Gebot von 5,97 INR (0,072 Euro) in Tamil Nadus Ausschreibungsverfahren und gehört zu den niedrigsten in ganz Indien.
Das Papier geht davon aus, dass die Solar-Kraftwerke 25 Jahre lang laufen. Im Gegensatz zur „Tamil Nadu Solar Policy“ sieht es aber keine jährliche Progression vor. Kommentare oder Verbesserungsvorschläge zu dem Dokument können bis 31.08.2013 eingereicht werden.
Das Papier und weitere Informationen gibt es auf dem Blog von RESolve Energy Consultants: http://www.re-solve.in/perspectives-and-insights/tnerc-consultative-tariff/
08.08.2013 | Quelle: RESolve Energy Consultants | solarserver.de © EEM Energy & Environment Media GmbH
Beliebte Artikel

Greenakku bringt Balkonkraftwerk mit Lithium-Speicher heraus

PVT-Wärmepumpensystem: Strom und Wärme vom Dach
