Bloomberg: Investitionen in erneuerbare Energien gingen im dritten Quartal 2013 weltweit zurück

Weltweit wurde im dritten Quartal 14 % weniger in erneuerbare Energien, Energieeffizienz, Speicher und Elektromobilität investiert als im Vorquartal. Laut einem Bericht von Bloomberg New Energy Finance (BNEF, New York City) betrug das Investitionsvolumen nur noch 45,9 Milliarden US-Dollar (33,8 Millionen Euro).

BNEF geht davon aus, dass 2013 Photovoltaik-Anlagen mit einer Gesamtleistung von 36,7 Gigawatt (GW) installiert werden. Da die Kosten pro Watt jedoch sinken, seien die Solar-Investitionen wohl unter das Niveau von 2012 gefallen, sind sich die Experten sicher.
“Der Rückgang spiegelt die politische Unsicherheit in Europa wider. Außerdem ist Erdgas in den USA billig, Solar- und Wind-Investitionen in China stabilisieren sich, und insgesamt wird der politische Wille in den wichtigsten Volkswirtschaften immer schwächer“, erklärt BNEF-Geschäftsführer Michael Liebreich.
“Regierungen sehen zwar ein, dass der Klimawandel ein großes Problem für die Erde ist, aber es scheint, als würden sie sich nur mit kurzfristigen Problemen im eigenen Land beschäftigen, anstatt Maßnahmen zu ergreifen, die notwendig wären.“

Abwärtstrend bei den Investitionen zeichnet sich ab
Dies ist bereits das zweite Quartal in Folge, in dem weniger in Erneuerbare investiert wird. BNEF rechnet damit, dass die Investitionen im laufenden Jahr unter das Niveau von 2012 sinken. Damals waren es 281 Milliarden USD (207 Milliarden Euro).
Von den großen Volkswirtschaften waren die Vereinigten Staaten diejenige mit dem stärksten Rückgang: Investitionen schrumpften um 41 % auf 5,5 Milliarden USD (4 Milliarden Euro). Auch in Europa war die Investitionsbereitschaft gering und lag mit 10 Milliarden USD (7,4 Milliarden Euro) 40 % unter dem Vorjahresniveau. Im zweiten Quartal 2011 hatten Erneuerbare-Investitionen in Europa mit 32,2 Milliarden USD (23,7 Milliarden Euro) ihren Höhepunkt erreicht.

Zubau kleinerer Photovoltaik-Anlagen steigt
Die Finanzierung großer erneuerbarer Kraftwerksprojekte sank um 24 % auf 26,4 Milliarden USD (19,5 Milliarden Euro). Zu den größten Transaktionen gehörte die Finanzierung eines solarthermischen (CSP-) Kraftwerks mit 50 MW in Höhe von 314 Millionen USD (231 Millionen Euro). Es handelt sich um das Kraftwerk „Akesai Aletangxiang STEG” der Shenzhen Jinfan Energy Technology.
Bei kleineren Photovoltaik-Anlagen unter 1 MW Nennleistung (hauptsächlich Aufdachanlagen), gingen die Investitionen nur um 15 % zurück. Das sei weniger als der Kostenrückgang, erklärt BNEF, und bedeutet somit, dass der Zubau größer war als im Vorquartal.

15.10.2013 | Quelle: Bloomberg New Energy Finance; Bild: Sharp | solarserver.de © EEM Energy & Environment Media GmbH

Schließen