Solar-Luft schützt denkmalgeschütztes Gebäude
In der Folge zeichneten sich im frisch sanierten Gebäude Feuchteschäden ab. Heute belüften Solar-Luft-Kollektoren das Baudenkmal.
Trocken und schimmelfrei dank solar erwärmter Luft
Die Sanierung und Modernisierung des fast 400 Jahre alten Gebäudes wurde in enger Abstimmung mit den Denkmalbehörden vorgenommen. Um die Substanz des denkmalgeschützten Gebäudes zu schützen, musste das Feuchteproblem nachhaltig gelöst werden. Deshalb stimmten die Denkmalbehörden der Installation einer 8 Quadratmeter großen Solarluft-Kollektoranlage auf einem der Nebengebäude zu. Ohne optischen Eingriff an demselben wird das Hauptgebäude nun regelmäßig mit solar ewärmter Frischluft versorgt.
Nach mittlerweile 1 1/2-jährigem Betrieb zeichne sich eine deutliche Reduzierung des Feuchtigkeitsproblems im Gebäude ab, berichtet Grammer Solar. Zudem könne das Haus mit seinem nun trockenen, massiven Mauerwerk erheblich schneller und mit weniger Energieaufwand aufgeheizt werden.
26.10.2013 | Quelle: Grammer Solar GmbH | solarserver.de © EEM Energy & Environment Media GmbH
Beliebte Artikel

Neues Gebäudeenergiegesetz: Pflichten für Austausch von Gas- und Ölheizungen

PVT-Wärmepumpensystem: Strom und Wärme vom Dach
