Photovoltaik in Brasilien: Hanergy will Dünnschicht-Modulfabrik in Rio Grande do Sul bauen
Die Solar-Fabrik soll im Tecnosinos-Technologiepark in São Leopoldo angesiedelt und teilweise vom "Gaúcho Program of Technology Parks and Incubators“ finanziert werden. Die bundesstaatliche Regierung will die Entwicklung des Geschäftsplans für die Fabrik überwachen und das Vorhaben bis April 2014 auf den Weg bringen.
„Das ist ein mutiges Projekt“, sagte der Wissenschaftsminister Cleber Prodanov. „Wir haben bisher noch keine geeignete Modulproduktion in Brasilien.”
Beamte des Bundesstaates betonen, dass die Hanergy-Fabrik die Position von Rio Grande do Sul als brasilianisches Zentrum der Halbleiter-Produktion festigen werde.
Produktionstechnologie noch unbekannt
Die im Süden Brasiliens produzierten Dünnschichtmodule sollen unter anderem in der gebäudeintegrierten Photovoltaik zum Einsatz kommen. Es ist nicht bekannt, ob es sich um Module auf Basis von Kupfer-Indium-Gallium-Diselenid (CIGS) handeln wird oder um Dünnschichtmodule aus amorphem Silizium (a-Si), da Hanergy in beide Technologien investiert hat.
10.12.2013 | Quelle: Regierung von Rio Grande do Sul | solarserver.de © EEM Energy & Environment Media GmbH