Blythe Solar Power: Kalifornien genehmigt Umwidmung vom solarthermischen zum Photovoltaik-Kraftwerksprojekt

Die kalifornische Energiebehörde (CEC) hat die Pläne von NextEra Energy (Juno Beach, Florida, USA) genehmigt, "Blythe Solar Power“ nicht als solarthermisches Kraftwerk (CSP) zu bauen, sondern als Photovoltaik-Kraftwerk.

Trotz negativer Auswirkungen auf Biologie, Kultur, Landverbrauch und das Landschaftsbild befand die CEC, dass die Vorteile des Projekts überwiegen. Nun muss noch das Amt für Flächenverwaltung (BLM) des US-Innenministeriums zustimmen.
Die Energiebehörde stimmte dem Vorschlag vom Dezember 2013, das PV-Kraftwerk mit 485 Megawatt (MW) Nennleistung zu genehmigen, einstimmig zu.
„Das Kraftwerk hilft Kalifornien bei der Energiewende und dem Erreichen seiner ehrgeizigen Klimaziele“, sagte Karen Douglas von der CEC.

CEC setzt sich über früheres Gutachten hinweg
Mit dieser Entscheidung setzt sich die Kommission über ein früheres CEC-Gutachten hinweg, in dem erhebliche Bedenken gegenüber diesem und anderen Vorhaben in der Region geäußert wurden.
Dazu zählt unter anderem der Schutz des Lebensraums für Wüstenschildkröten, der auch als Hauptargument gegen andere große Solar-Projekte in der südkalifornischen Wüste angeführt wurde.
Vorteile des Kraftwerks sind laut Energiebehörde, dass es Kalifornien hilft, seine Erneuerbare-Energien-Ziele zu erreichen, Treibhausgas-Emissionen zu senken, Arbeitsplätze zu schaffen und die Wirtschaft anzukurbeln.

Photovoltaik-Projekt wird in vier Abschnitten entwickelt
Das Photovoltaik-Kraftwerk soll auf einem 16,5 Quadratkilometer großen staatlichen Grundstück in der Nähe der Grenze zu Arizona gebaut werden. 2010 hatte die inzwischen nicht mehr existierende Solar Millennium AG (Erlangen) Blythe als solarthermisches Kraftwerk mit 1.000 MW geplant. NextEra verkleinerte das Vorhaben und plante es als Photovoltaik-Kraftwerk.
Die Investition beläuft sich voraussichtlich auf 1,13 Milliarden US-Dollar (829 Millionen Euro). NextEra ist nach eigenen Angaben im Gespräch mit mehreren potenziellen Solarstrom-Abnehmern. Das Unternehmen hat vor, das Kraftwerk in vier Abschnitten zu bauen: drei mit je 125 MW und den vierten mit 110 MW.

16.01.2014 | Quelle: CEC | solarserver.de © EEM Energy & Environment Media GmbH

Beliebte Artikel

Schließen