Photovoltaik-Industrie fordert ehrgeizige und verbindliche Ziele für erneuerbare Energien in der EU
EPIA merkt jedoch an, dass die Aussichten unter der Führung des Präsidenten der EU-Kommission, José Barroso (Europäische Volkspartei, EPP), nicht besonders gut seien. EPIA rechnet damit, dass die Vorlage für eine Rahmenrichtlinie, welche die EU-Kommission am 22.01.2014 präsentieren soll, „weit hinter dem angemessenen Ehrgeiz zurückbleiben“ könnte.
„EPIA nutzt zusammen mit anderen wichtigen Interessensvertretern diese letzten Momente vor der Veröffentlichung der Vorlage und wird auch danach wirklich ehrgeizige Rahmenvorgaben für Energie- und Klimapolitik bis 2030 vertreten, die auf wechselseitiger Verstärkung und aussagekräftigen Zielen für erneuerbare Energien, Energieeffizienz und die Reduzierung von Treibhausgasen basieren“, so der Photovoltaik-Industrieverband.
Großbritannien führt die Opposition gegen verbindliche Ziele für erneuerbare Energien an
Eine Reihe von Medien, darunter die Süddeutsche Zeitung, halten es für wahrscheinlich, dass die EU ihre Ziele für erneuerbare Energien aufgibt und stattdessen ausschließlich ein Ziel für die Reduzierung von Treibhaus-Gasen vorgibt. Sowohl die Treibhausgase als auch die erneuerbaren Energien waren Teil der EU-Ziele für das Jahr 2020.
Laut der britischen Tageszeitung The Guardian ist Großbritannien der führende Verfechter einer solchen Änderung. Die Senkung der Treibhausgas-Emissionen wäre auch mit Kernenergie und einem Umschwenken von Kohlekraftwerken auf Gaskraftwerke anstelle von erneuerbaren Energien möglich. Das passe zu den derzeitigen Prioritäten der britischen Politik.
Großbritannien gehört zu den Ländern der EU, die den geringsten Fortschritt beim Umstieg auf erneuerbare Energien gemacht haben, vor allem in der Stromproduktion.
Deutschland, Frankreich, Italien und die Sozialisten im Parlament unterstützen Ziele für erneuerbare Energien
Die Ziele für erneuerbare Energien erhalten starke Unterstützung von Deutschland, Frankreich und Italien. Sie gehören zu den acht Staaten, die in einem gemeinsamen Brief verbindliche Ziele für erneuerbare Energien für 2030 fordern.
Außerdem unterstützt die Mitte-links-Fraktion der Progressiven Allianz der Sozialisten und Demokraten den Aufruf, die zweitgrößte Gruppe im EU-Parlament.
23.01.2014 | Quelle: EPIA; Bild: EU-Kommission | solarserver.de © EEM Energy & Environment Media GmbH