19. Tag der Erneuerbaren Energien: Photovoltaik-, Wind- und Wasserkraftwerke können besichtigt werden; Speicher- und Energiemanagement-Lösungen gesucht

Zum Gedenken an die Reaktorkatastrophe in Tschernobyl vor 28 Jahren findet am 26.04.2014 der „Tag der Erneuerbaren Energien“ statt. Bundesweit werden zahlreiche Photovoltaik-, Wind- oder Wasserkraftwerke zu besichtigen sein, ebenso Bioenergie-Anlagen, Wärmepumpen, Blockheizkraftwerke und energieeffiziente Häuser.

Der Gedenktag wurde 1996 von der Stadt Oederan ins Leben gerufen und breitete sich danach deutschlandweit aus. Alle Aktionen sind auf www.energietag.de einzusehen.
„Die Energiewende darf nicht zerredet werden. Aktuell empfundene Förderungerechtigkeiten zu Lasten der Endverbraucher gehören auf den Prüfstand und sind zeitnah zu beseitigen“, sagt Oederans Bürgermeister Steffen Schneider.
„Die erneuerbaren Energien, die am wirtschaftlichsten sind, müssen in Kombination mit einem geeigneten Speicher- und Lastmanagement noch stärker entwickelt und verbreitet werden.“

Besserer Abgleich von Angebot und Nachfrage ist notwendig
Die Stromerzeugung aus den meisten erneuerbaren Energiequellen ist schwankend. Um eine kontinuierliche Energieversorgung zu ermöglichen, ist ein besserer Abgleich von Angebot und Nachfrage notwendig. Erforderlich sind neben den Erzeugungsanlagen auch Speicher für Strom und Wärme.
Vorbildliche Erzeugungs-, Speicher- und Lastmanagementsysteme sollten laut Schneider mehr in die Öffentlichkeit getragen werden, um Nachahmer zu finden. Daher hat jeder die Möglichkeit, seine Aktion auf den Anmeldeseiten www.energietag.de einzutragen, damit alle Interessierten sie finden.

03.03.2014 | Quelle: Stadtverwaltung Oederan | solarserver.de © EEM Energy & Environment Media GmbH

Beliebte Artikel

Schließen