Große Energiespeicher-Systeme für intelligente Stromnetze: Fraunhofer IFF und SK Innovation vereinbaren Zusammenarbeit
Die Partner wollen künftig gemeinsam zu Energiegroßspeichern forschen. Den Anfang macht die Einweihung eines der derzeit größten Batteriesysteme in Deutschland.
In Zukunft werden Großbatterien eine wichtige Rolle für die sichere Energieversorgung spielen. Sie sollen Strom aus regenerativen Quellen speichern und zur Netzstabilisierung oder der gezielten Versorgung von Endabnehmern bei instabilen Netzzuständen beitragen.
Professor Michael Schenk, Institutsleiter des Fraunhofer IFF in Magdeburg, schätzt die künftige Zusammenarbeit mit dem südkoreanischen Unternehmen darum hoch ein.
„Mit der SK Innovation haben wir einen weltweit bedeutenden Hersteller für Batteriesysteme als weiteren Partner gewonnen. Diese Zusammenarbeit wird uns dabei helfen, die Entwicklung von Steuerungssystemen für die künftigen, intelligenten Energienetze voranzutreiben. Magdeburg etabliert sich damit weiter als wichtiger Standort der Forschung für eine sichere und zuverlässige Energieversorgung von morgen.“
Einer der größten Energiespeicher Deutschlands steht in Magdeburg
Die Unterzeichnung der Kooperationsvereinbarung fand während der 17. IFF-Wissenschaftstage, im Rahmen der Aufstellung eines der derzeit größten Batteriespeichersysteme Deutschlands statt. Das Speichersystem auf Lithium-Basis, das nun am Magdeburger Fraunhofer IFF steht, wird von SK Innovation geliefert und hat eine Kapazität von 0,5 Megawattstunden und eine Leistung von einem Megawatt. Das Fraunhofer IFF nutzt den Großspeicher für die Forschung, z.B. zur Entwicklung und Erprobung von Steuerungssystemen für intelligente Energienetze. Das Vorhaben wird mit Mitteln des Landes Sachsen-Anhalt gefördert.
03.07.2014 | Quelle: Fraunhofer IFF; Bild: Dirk Mahler/Fraunhofer IFF | solarserver.de © EEM Energy & Environment Media GmbH
Beliebte Artikel

PV-Speicherbrand: Senec begrenzt Speicherkapazität betroffener Endkunden

Zendure mit Batteriesystem für Balkon-Solaranlagen
