IHS: Brasilianischer Photovoltaik-Markt wird immer attraktiver; zusätzliche Auktionen angekündigt
Photovoltaik hat bei Ausschreibungen von Reservekapazitäten höhere Chancen
Die brasilianische Stromregulierungsbehörde ANEEL kündigte eine Versteigerung von Reservekapazitäten an, um das Land gegen unerwartete Einbrüche in der Stromversorgung zu wappnen, zum Beispiel wenn Wasserkraftwerke in trockenen Jahren nicht genug Strom erzeugen.
Der nächste Auktionstermin ist für Oktober angesetzt, mit verschiedenen Kategorien für die einzelnen Technologien. Auf diese Weise hätte die Photovoltaik höhere Chancen als bei regulären Auktionen, die nicht zwischen Technologien unterscheiden, betont IHS Technology.
IHS rechnet mit PV-Projekten mit 500 MW in der ersten Runde
Welche Kapazitäten versteigert werden sollen, ist noch nicht bekannt. IHS geht in der ersten Runde von einem Photovoltaik-Projektvolumen von 500 Megawatt (MW) aus. Die Preisobergrenze für die 20-jährigen Strombezugsvereinbarungen (PPA) wird voraussichtlich bei rund 112 US-Dollar pro Megawattstunde (MWh) angesetzt.
Nach der Ankündigung der Auktionen hat IHS seine Prognosen erhöht und rechnet nun mit einem Anstieg der installierten Photovoltaik-Leistung von 167 MW im Jahr 2013 auf 1.023 MW im Jahr 2018.
Knallharter Wettbewerb erwartet
IHS rechnet damit, dass der Wettbewerb in der Kapazitätsreserve-Auktion knallhart sein wird. Lokal etablierte Stromversorger und unabhängige Stromerzeuger seien am besten aufgestellt, um mit niedrigen Geboten die größte PV-Kapazität zu ersteigern. CPFL, der größte nicht-staatliche Stromversorger, habe beispielsweise fast 600 MW in seiner Photovoltaik-Pipeline.
Brasilien steigt im Attraktivitätsindex für neue Photovoltaik-Märkte
Nach der Ankündigung stieg Brasilien im Attraktivitätsindex von IHS für neue Photovoltaik-Märkte mit 41 von 100 möglichen Punkten von Rang acht auf Rang sechs.
09.07.2014 | Quelle: IHS | solarserver.de © EEM Energy & Environment Media GmbH
Beliebte Artikel

Solarstrom-Statistik für Niedersachsen: Große Dächer bleiben leer

Greenakku bringt Balkonkraftwerk mit Lithium-Speicher heraus
