Photovoltaik in Brandenburg: bejulo nimmt Solarpark mit 4,2 MW im Gewerbegebiet Brück in Betrieb

Die bejulo GmbH (Mainz) hat am 07.08.2014 nach einer Bauzeit von 2,5 Monaten ein Photovoltaik-Kraftwerk mit 4,2 Megawatt (MWp) Nennleistung auf dem Gelände einer ehemaligen Ziegelei in Brück bei Potsdam in Betrieb genommen.

Die Anlage soll jährlich rund 4,2 Millionen Kilowattstunden Solarstrom ins Netz einspeisen – genug für 1.700 durchschnittliche Zwei-Personen-Haushalte, womit sich rechnerisch 90 % der Haushalte in Brück versorgen ließen.

16.000 Photovoltaik-Module, vier Zentralwechselrichter
Direkt nach Vorliegen der Baugenehmigung wurde ab dem 19.05.2014 mit der Installation der rund 16.000 kristallinen Photovoltaik-Module des chinesischen Herstellers ZN Shine auf Gestellen von Schletter und 4 zentralen Wechselrichtern von SMA begonnen.
Das Photovoltaik-Kraftwerk wurde am 28.06.2014 EEG-konform in Betrieb genommen („technische Inbetriebnahme“). Bauleiter Jürgen Barz betont hierbei den einwandfreien Ablauf trotz der Projektbesonderheiten wie das Vorbohren der Rammpfosten sowie die archäologische Voruntersuchung der Fläche.

Projektgesellschaft der Naturstrom AG übernimmt das PV-Kraftwerk
Die Anlage in Brück wird von einer Projektgesellschaft der Naturstrom AG übernommen und betrieben, einem der deutschlandweit führenden Ökostrom- und Biogasanbieter.

Benachbarte Unternehmen könnten Solarstrom direkt verbrauchen
Derzeit laufen Gespräche mit Unternehmen, die in direkter Nachbarschaft zum Solarpark produzieren. Angedacht ist, einen Teil des Solarstroms an diese Unternehmen zu liefern. Eine solche Nutzung von dezentral produziertem Ökostrom direkt vor Ort ist noch relativ selten. Energiewirtschaftlich sei dieser so genannte Direktverbrauch äußerst sinnvoll, da er den Bedarf an zusätzlichen Übertragungsnetzen reduziert, betont bejulo.

08.08.2014 | Quelle: bejulo GmbH | solarserver.de © EEM Energy & Environment Media GmbH

Beliebte Artikel

Schließen