REC-Gruppe meldet bisher größten Photovoltaik-Auftrag in den USA; Projektentwickler bestellt Solarmodule mit 85 MW für Kraftwerksvorhaben

Die REC Group (Sandvika, Norwegen) berichtete am 26.08.2014, sie habe eine Liefervereinbarung für Photovoltaik-Module mit einer Gesamtleistung von 85 Megawatt (MW)

mit einem großen US-Projektentwickler unterzeichnet. Die Solarmodule sollen bei großen Kraftwerksprojekten in den USA zum Einsatz kommen.
Der Mulitimillionen-Deal unterstreiche die wachsende Dynamik von REC in den USA in allen Segmenten, betont das Unternehmen. Es handle sich außerdem um die erste Bestellung der 72-Zellen-Module der Serie „Peak Energy“, die erst im Juli eingeführt wurden, um die besonderen Anforderungen im US-amerikanischen Markt für PV-Kraftwerke und große gewerbliche Anlagen zu erfüllen.
Die Module sollen zwischen Juli 2015 und Februar 2016 ausgeliefert werden.

Deutliches Wachstum entspricht den Erwartungen von REC
“REC hat den Auftragseingang aus den USA dank der großen Verträge mit den Marktführern für private Solarstromanlagen SolarCity und Sunrun in den letzten zwölf Monaten bereits verdoppelt“, kommentiert REC-Geschäftsführer Martin Cooper.
„Mit unserem neuen 72-Zellen-Produkt ergreifen wir die Chancen im US-Markt der Großanlagen. Das Wachstum entspricht unseren Erwartungen.“

Photovoltaik-Kraftwerksmarkt der USA soll bis 2016 auf fast 6 GW wachsen
Das Kraftwerks-Segment macht den größten Teil des Photovoltaik-Zubaus in den Vereinigten Staaten aus. GTM Research geht davon aus, dass dieses Segment 2014 auf über 3 GW und bis 2016 auf fast 6 GW wachsen wird. Hauptverantwortlich dafür seien die US-Bundesstaaten Colorado, North Carolina, Georgia und Texas.
„Nach Gesprächen mit einigen großen EPC-Unternehmen und Projektentwicklern in den USA sind wir überzeugt, dass unsere Auftragspipeline in dem Land weiter wächst“, sagt Arndt E. Lutz von der REC Group.
Die 72-Zellen-Module der Peak Energy-Serie mit 310 W und 1000 V-dc bieten laut Hersteller zahlreiche Vorteile: niedrigere Installationskosten, weniger Komponenten und geringere Gesamtkosten pro Watt. Daher würden größere Module in immer mehr Großanlagen mit über 500 kW Nennleistung in den USA eingesetzt, betont GTM Research.
 
26.08.2014 | Quelle: REC | solarserver.de © EEM Energy & Environment Media GmbH

Schließen