Photovoltaik in Indien: Solarstrom-Dachanlagen sollen in Neu Delhis Satellitenstadt Gurgaon Pflicht werden

Schon bald müssen alle neuen Wohn- und Geschäftsgebäude in der indischen Stadt Gurgaon mit einer Photovoltaik-Anlage ausgestattet werden. Das könnte im ganzen Land neue ökologische Maßstäbe setzen, berichtet die Nonprofit-Organisation „The Climate Group“.

„Ich hoffe, dass bald Förderprogramme aufgelegt werden, die eine solche Initiative in großem Maßstab populär machen“, sagte Jarnail Singh, Manager des Indian-Programms der Climate Group.

Neue Regelung gilt vorerst nur für Neubauten in Gurgaon
Die Stadtverwaltung von Gurgaon (Municipal Corporation of Gurgaon, MCG) hat die Regelung ins Leben gerufen. Derzeit hat die Stadt mit akuten Stromausfällen zu kämpfen. Die Regierung des Bundesstaates Haryana hatte zunächst vorgeschlagen, vier neue Umspannwerke in Gurgaon zu errichten, um den wachsenden Strombedarf der Stadt zu bedienen.
Die neue Photovoltaik-Regelung gilt vorerst nur für Neubauten in Gurgaon. Die „Times of India” berichtet jedoch, die Corporation wolle sie letztlich auf sämtliche Gebäude der Stadt ausweiten.
„Inspiriert vom erfolgreichen Photovoltaik-Ausbau in anderen indischen Bundesstaaten, soll die Entscheidung der MCG der Solarenergie-Nutzung in Indien eine neue Dimension verleihen, weil künftig kein Bauplan ohne Photovoltaik-Dach mehr genehmigt wird“, betont die Climate Group.

MCG erwägt Steuervergünstigungen für Photovoltaik-Anlagenbesitzer
Indische Medien berichten, die MCG ziehe eine jährliche Grundsteuer-Vergünstigung von bis zu 10 % für Hausbesitzer in Erwägung. Eine Photovoltaik-Dachanlage mit einer Nennleistung zwischen 3,5 kW und 4,5 kW kostet in Indien umgerechnet rund 6.400 USD.
Die Satellitenstadt Gurgaon ist in den vergangenen Jahren wirtschaftlich extrem gewachsen. Dort haben viele multinationale Konzerne ihren Sitz, und neue Wohngebäude sprießen aus dem Boden. Daher steigt der Strombedarf der Stadt geschätzt um 15–17 % pro Jahr.
Derzeit wird davon ausgegangen, dass der Energiebedarf der Stadt bis 2015 auf über 1.900 MW steigt. Die derzeitige Infrastruktur kann jedoch nur 1.700 MW liefern und muss dringend verbessert werden.
Das neue Photovoltaik-Programm soll die Abhängigkeit von traditionellen Energiequellen zur Stromerzeugung verringern. Die Climate Group will mit dem Bijli – Clean Energy for All program den Ausbau der Photovoltaik und der andern erneuerbaren Energien in Indien voranbringen.

11.09.2014 | Quelle: Climate Group | solarserver.de © EEM Energy & Environment Media GmbH

Schließen