CellCube-Energiespeicher könnte Basis für eine Tankstelle der Zukunft sein

Im schweizerischen Martigny ist seit Ende 2015 ein „CellCube“ Energie-Speichersystem auf Vanadium-Redox-Flow-Basis installiert, das Grundlage für eine Tankstelle der Zukunft sein soll.

Das Projekt ist am Laboratory for Physical and Analytical Electrochemistry (LEPA) der Eidgenössischen Technischen Hochschule Lausanne (EPFL) angesiedelt und zielt darauf ab, eine Ladestation der Zukunft zu entwickeln, die Fahrzeuge mit kohlenstofffreier Energie versorgen kann.
Diese Ladestation ist in der Lage, durch Stromgewinnung aus erneuerbaren Energien sowohl elektrische als auch Wasserstoff/Brennstoffzellen-Fahrzeuge zu laden. Hier werden Grundlagen erforscht, welche den Übergang zu alternativen Antrieben ermöglichen sollen.

CellCube FB 200-400 speichert grüne Energie
Kern des gesamten Systems ist ein CellCube FB 200-400 Vanadium-Redox-Flow-Speichersystem mit einer Leistung von 200 kW und einer Speicherkapazität von 400 kWh. Als Steuerungszentrale steht der CellCube sowohl zur Beladung von batteriebetriebenen Fahrzeugen zur Verfügung als auch zur Steuerung bei der Erzeugung von Wasserstoff.
Der CellCube schützt die Tankstelle vor Störungen des Stromnetzes und regelt die Notstromversorgung bei Stromausfällen. Darüber hinaus übernimmt der Speicher die Lastspitzen der Ladestation. Der CellCube bestimmt, wann Strom aus dem Netz bezogen, ans Netz abgegeben oder Wasserstoff produziert wird.

Notstromversorgung während eines eventuellen Blackouts möglich
All diese Aufgaben werden erfüllt, während der Speicher für eine Notstromversorgung während eines eventuellen Blackouts sorgen kann. Im Laufe des Projekts soll die Steuerung dahingehend optimiert werden, dass ein Betrieb der Tankstelle rein über erneuerbare Energien möglich wird. „Das Projekt lässt erahnen, wie Tankstellen auf Grundlage von sauberer und nachhaltiger Energie in der Zukunft aussehen könnten“, heißt es in der Pressemitteilung.

03.05.2016 | Quelle: GILDEMEISTER energy solutions | solarserver.de © EEM Energy & Environment Media GmbH

Schließen