Kommunaler Klimaschutzkongress Baden-Württemberg

Nach der Weltklimakonferenz in Bonn diskutieren sie darüber, was aus den Beschlüssen folgt und wie Kommunen ihre Kohlendioxidemissionen effizient senken können. Erstmals wird dabei auch über die Möglichkeiten der Anpassung an die bereits eingetretenen und noch zu erwartenden Klimaveränderungen beraten. Das Umweltministerium Baden-Württemberg und die KEA Klimaschutz- und Energieagentur Baden-Württemberg organisieren den Kongress.
Im Zentrum der Vorträge am Vormittag stehen die aktuelle Energie- und Klimapolitik des Landes, erste Ergebnisse des Statusberichts Kommunaler Klimaschutz im Südwesten und die Klimaschutzaktivitäten der Städte Basel und Stuttgart. Themen der nachmittäglichen Foren sind unter anderem der Einstieg in den kommunalen Klimaschutz, kommunale Modellprojekte und Maßnahmen zur Anpassung an die Folgen des Klimawandels.
Wie Kommunen mit Klimaschutz beginnen oder ihre Bemühungen weiter optimieren können und wie die Bürgerinnen und Bürger aktiv in solche Prozesse eingebunden werden können, das thematisiert der Kongress detailliert.
Programm und Anmeldung:
23.11.2017″>