Thermische Groß-Solaranlagen in Österreich: Jetzt Förderung beantragen

Der Fördersatz beträgt 40 Prozent der umweltrelevanten Mehrkosten, Kleine und Mittlere Unternehmen (KMU) erhalten einen Zuschlag von 5 Prozent
Planungsleistungen sind bis zu 15 Prozent der gesamten Investitionskosten förderbar statt bisher 10 Prozent
KMU erhalten bei Einsatz innovativer Speicherlösungen einen zusätzlichen Förderzuschlag von 5 Prozent (bis 2000 m² Kollektorfläche)
Bei der Kombination Solarthermie mit Wärmepumpe wird auch die Wärmepumpe mit dem gleichen Fördersatz gefördert
Einreichungen sind noch bis 28. Februar 2019, 17 Uhr möglich (Online-Einreichung)
Gefördert wird in fünf Kategorien:
1. Solare Prozesswärme in Produktionsbetrieben
2. Solare Einspeisung in netzgebundene Wärmeversorgungen
3. Hohe solare Deckungsgrade in Gewerbe- und Dienstleistungsbetrieben
4. Solarthermie in Kombination mit Wärmepumpe
5. Neue Technologien und innovative Ansätze (hier können Kollektorflächen zwischen 50m² und 500m² eingereicht werden)
Der Fördersatz liegt bei Anlagengrößen bis 2000 m² bei 40 Prozent der umweltrelevanten Mehrinvestitionskosten zuzüglich 5% Prozent KMU-Zuschlag. Für Anlagengrößen ab 2001 m² bis 5000 m² liegt der anteilige Fördersatz bei 30 Prozent. Für größere Anlagen werden ab 5001m² anteilig 20 Prozent der umweltrelevanten Mehrkosten als Fördersatz berechnet.
Weitere Informationen: www.klimafonds.gv.at.
29.1.2019 | Quelle: Klima- und Energiefonds | solarserver.de © EEM Energy & Environment Media GmbH