Baden-Württemberg veröffentlicht Monitoring-Bericht zur Energiewende 2021

Titelseite des Monitoring-Berichts Energiewende Baden Württemberg 2021Grafik: Umweltministerium BW/ZSW
Das Umweltministerium Baden-Württemberg und das Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW) haben ihren jährlichen Monitoring-Bericht zur Energiewende vorgelegt.

Es ist bereits der neunte Monitoring-Bericht zur Energiewende in Baden-Württemberg. Die regelmäßige Dokumentation soll ein umfassendes Bild der Fortschritte liefern. Dabei habe der Bericht neben dem Ausbau der erneuerbaren Energien auch die Versorgungssicherheit, die Energiepreise und die Entwicklung der Strom- und Gasinfrastruktur im Blick. Im vorigen Jahr betonte das Umweltministerium vor allem den Ausstieg aus der Kernenergie und die Chancen durch Grünen Wasserstoff.

Noch viel zu tun bei der Wärmewende im Altbau

„Die fundierten Informationen zeigen uns, wie weit wir auf dem Weg zur Klimaneutralität schon gekommen sind, aber auch, wo noch Bedarf besteht, mit passenden Maßnahmen nachzusteuern.“ sagt Umwelt- und Energieministerin Thekla Walker.

Der Bericht zeigt unter anderem, dass 2020 noch immer mehr als drei Viertel der Wohnungen in Baden-Württemberg überwiegend mit Heizöl und Erdgas beheizt wurden. „Bei der Wärmewende müssen wir jetzt weiter vorankommen“, sagt Walker.

Erfreulich sei dagegen, dass bei neu gebauten Wohn- und Nichtwohngebäuden die Erneuerbaren seit 2017 die am häufigsten genutzte Beheizungsart darstellen. Im Jahr 2020 machten sie zwei Drittel der Heizungen in Neubauten aus. Der größte Teil davon sind Wärmepumpen. „Aber Neubauten machen nur einen geringen Anteil am Gebäudebestand aus und benötigen vergleichsweise wenig Heizwärme. Deshalb müssen wir noch stärker an den Gebäudebestand ran, um dort Warmwasser und Raumwärme mit weniger Energie bereitzustellen und den restlichen Energiebedarf durch Erneuerbare zu decken“, sagt Walker.

Solare Nahwärme: Baden-Württemberg bei der verbauten Fläche Spitzenreiter

Insgesamt stieg der Anteil der erneuerbaren Energien im Wärmesektor laut Monitoring-Bericht im Jahr 2020 leicht auf rund 16 Prozent. Dabei stammt die erneuerbare Wärme vor allem aus Holz in Einzelanlagen. Ein positiver Trend zeigte sich auch bei der solaren Nahwärme. Insgesamt entfällt derzeit fast die Hälfte der bundesweit verbauten Kollektorfläche von solaren Nahwärmeanlagen auf Baden-Württemberg.

Der Monitoring-Bericht zur Energiewende in Baden-Württemberg 2021 hat 114 Seiten und steht hier zum Download bereit.

03.02.2022 | Quelle: Umweltministerium BW | solarserver.de © Solarthemen Media GmbH

Beliebte Artikel

Schließen