Solarthermie in Statistik sichtbar machen: Umrechnungsfaktor für konzentrierende Kollektoren
Das Solar Heating and Cooling Programme der Internationalen Energieagentur (IEA SHC) hat sich auf einem Umrechnungsfaktor geeinigt, um konzentrierende Solarthermie-Kollektoren in der Solarenergie-Statistik besser darstellen zu können. Pro Quadratmeter Aperturfläche soll eine thermische Leistung von 0,7 kW (kWth) angesetzt werden. Das sei ein wesentlicher Schritt für internationale Marktstatistiken über neue Solarwärmekapazitäten, heißt es in der Pressemitteilung. Für nicht nachgeführte Kollektoren, also zum Beispiel Flachkollektoren auf Hausdächern, empfiehlt IEA SHC schon seit 2004 den Umrechnungsfaktor 0,7 kWth pro Quadratmeter.
Details zur Bewertung der konzentrierenden Solarkollektoren sind in einem achtseitigen technischen Papier beschrieben. Die beiden Hauptautoren,
Dirk Krüger vom Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt und Peter Nitz vom Fraunhofer ISE, erklären: „Bei einigen Solarthermieanlagen wird nur die Fläche und nicht die Leistung angegeben. Deshalb ist dieser Umrechnungsfaktor so wichtig. Wir brauchen die installierte installierte thermische Leistung aller Anlagen in kW oder MW, damit die Solarthermie in den internationalen Statistiken deutlich sichtbar ist.“
IEA SHC empfiehlt den Umrechnungsfaktor sowohl für einachsig nachgeführte Kollektoren (wie Parabolrinnen und lineare Fresnel-Kollektoren) als auch für zweiachsig nachgeführte Systeme (zum Beispiel Parabolschüsseln und Fresnel-Linsenkollektoren). Für Solarturm-Anlagen gilt der Faktor nicht. Für diese Technologie arbeite man noch an einer Bewertung. Solartürme sind bisher selten – in Spanien soll ein Solarturm Prozesswärme für ein Zementunternehmen liefern.
Bedeutung konzentrierender Solarthermie wächst – Umrechnungsfaktor wird wichtiger
Viele Jahre machten Flachkollektoren und Vakuumröhren-Kollektoren den Löwenanteil am Solarthermie-Markt aus. Nun wachse der Absatz von konzentrierenden Kollektoren dynamisch. Daher sei ein Umrechnungsfaktor auch für dieses Segment nötig, um vergleichbare Statistiken zu gewährleisten.
Weltweit bestehe ein wachsendes Interesse an Solarwärme-Lösungen, die Temperaturen über 100 °C liefern können. Bei der solaren Prozesswärme hätten konzentrierende Varianten im Jahr 2022 bereits einen Marktanteil von 16 Prozent der Kollektoren gehabt. Für die kommenden Jahre rechnet das IEA SHC mit der Inbetriebnahme mehrerer Multi-Megawatt-Anlagen für solare Prozesswärme. Dazu sollen zwei neue Solarthermie-Anlagen für die Brauerei Heineken in Spanien mit 30 und 3,5 MW gehören. In China soll eine 77-MW-Anlage in einem Touristenressort in Betrieb gehen.
Über Solare Prozesswärme weltweit berichtet auch das Solarthermie-Jahrbuch.
9.5.2023 | Quelle: IEA SHC | solarserver.de © Solarthemen Media GmbH