Neu: Solarthemen-Ausgabe 575 ist erschienen

Titelblatt von Solarthemen-Ausgabe 575
+++ EU-Richtlinie bringt neue Solarpflichten +++ Solarpaket 1: Ampel gibt grünes Licht +++ Novelle zur Beschleunigung von Wind- und Solarparks +++ Blendwirkung von PV-Anlagen - Haushaltskürzung bedroht EE-Forschung +++ Solarfabrik in Nordschweden +++

Dies sind die Schwerpunktthemen der aktuellen Solarthemen-Ausgabe Nr. 575:

Jahressteuergesetz: Mehr PV-Anlagen steuerfrei

Bundesfinanzminister Christian Lindner hat einen ersten Entwurf für das nächste Jahressteuergesetz erarbeiten lassen, der auch für Photovoltaik Neues bringt

Neu: Recht auf Solar für Wohnungen

Die Ampelkoalition hat sich intern offenbar auf Regelungen zur Nutzung von Steckersolaranlagen für die Eigentümer:innen von Wohnungen und für Mieter:innen geeinigt. Die Enscheidung dafür könnte schon in der nächsten Sitzungswoche fallen.

Solarpaket: Gewerbe bekommt Mieterstrom

Für Gewerbeimmobilien wird die So­larstromerzeugung noch attraktiver. Denn das Solarpaket weitet den Mieterstromzuschlag auf Nicht­wohn­­gebäude aus. Dagegen fallen die Verbesserungen für Mieterstrom auf Wohngebäuden aus Sicht von einigen Unternehmen nicht so stark ins Gewicht.

Maximilian Wimmer: Die Solarpflichten kommen

Der Jurist Dr. Maximilian Wimmer arbeitet seit November 2017 als wissenschaftlicher Referent bei der Stiftung Umwelt­energierecht. Sein Arbeitsschwerpunkt liegt im Bereich des europäischen Umweltenergierechts und hier auch besonders bei der Gebäudeeffizienzrichtlinie der Europäischen Union. Die Solarthemen sprachen mit ihm über die Relevanz der gerade novellierten Richtlinie.

Speicher für Steckersolaranlagen

Mit einem Speicher können Betreiber:innen von Balkonkraftwerken ihren Eigenverbrauch steigern. Wer sich für einen Balkonspeicher entscheidet, will keinen Solarstrom verschenken und nimmt in Kauf, dass Steckersolargeräte mit Speicher länger für die Amortisation brauchen.

EEG: Starthilfe für fliegende Windkraftwerke

In der Höhe weht der Wind stark und stetig. Bisher ist es noch keinem Unternehmen gelungen, diese Energie kommerziell zu nutzen. Das Erneuerbare-Energien-Gesetz eröffnet flie­genden Windenergieanlagen ab 2025 erstmals die Aussicht auf eine Einspeisevergütung. Hebt die Technologie nun ab?

Solarpaket: Rückenwind für Bürgerenergie

Der Bau von Bürgerenergieparks wird künftig einfacher werden, weil sie bei der Genehmigung nicht mehr mit anderen erneuerbaren Energie-Projekten in den Kommunen konkurrieren. Auch die Höchstwerte für die Einspeisung des Ökostroms steigen.

Hermann Scheer zum Achtzigsten

Am 29. April wäre Hermann Scheer – Politiker, einer der Väter des Erneuerbare-Energien-Gesetzes, Träger des Alternativen Nobelpreises – 80 Jahre alt geworden. Erinnern soll an ihn künftig auch ein Preis, den jetzt der SPD-Ortsverein seines Geburtsortes Wehrheim ausgeschrieben hat. Eine Würdigung.

Jetzt testen!

Diese Artikel plus weitere Nachrichten finden Sie in Ausgabe 574 des Infodienstes Solarthemen vom 23. Mai 2024. Zu einem kostenlosen Test-Monat der jeweils aktuellen Solarthemen kommen Sie hier.
Der Infodienst Solarthemen ist der Premiumkanal der Solarthemen Media GmbH, die auch den Solarserver und die Zeitschrift Energiekommune herausgibt.

Beliebte Artikel

Schließen