Umfrage zeigt Mehrheit für Solarenergie-Ausbau bei Wählerschaft vieler Parteien

Tortendiagramm zeigt Zustimmung in Umfrage zu Solarenergie-AusbauGrafik: BSW
Eine repräsentative Umfrage im Auftrag des Bundesverbandes für Solarwirtschaft (BSW) zeigt, dass die Themen Klimaschutz und Energiewende bei gut zwei Drittel der Wahlberechtigten in Deutschland eine hohe Priorität haben.

Für den Ausbau der erneuerbaren Energien, allen voran der Solarenergie, gab es laut BSW hohe Zustimmung „von Wähler:innen fast aller Parteien“. Bei der über Yougov im November 2024 durchgeführten Umfrage sagten 69 Prozent aller Teilnehmenden, dass ihnen Klimaschutz und die Energiewende wichtig oder eher wichtig seien.

Fast zwei Drittel der Befragten (64 %) wünschen sich konkret einen schnelleren Ausbau der Solarenergie. Dass der Ausbau der Solarenergie (eher) beschleunigt werden solle, fanden 85 % derjenigen, die zuletzt die Grünen gewählt hatten. Auf Platz 2 folgten die SPD-Wähler (76 %), gefolgt von CDU/CSU (67 %) und FDP (64%).

Bürokratie-Abbau und Förderung für Batterien und Solarenergie punkten in Umfrage bei Wählern fast aller Parteien

Bei der Wahl der Mittel waren sich die Teilnehmenden noch etwas einiger. Dass die Parteien mit Bürokratieabbau und geeigneter Förderung den Ausbau von Solarenergie und Batteriespeichern stärken, befürworteten 64 % der Befragten. Auch gab es bei der Grünen-Wählerschaft mit 88 % die größte Zustimmung. Die Wähler von SPD (73%), FDP (72 %) und CDU/CSU (71 %) lagen fast gleichauf.

Welche politischen Maßnahmen dafür aus Sicht der Solarbranche für die Energiewende erforderlich wären, hat der Bundesverband Solarwirtschaft in einem 10-Punkte-Papier zusammengefasst. „Parteiübergreifend gibt es ein klares Votum der Wählerinnen und Wähler für den Klimaschutz und einen schnellen Ausbau der Solarenergie und Speicher“, sagt Carsten Körnig, Hauptgeschäftsführer des Bundesverbandes Solarwirtschaft.

Von allen Parteien könne man daher daher erwarten, dass sie sich schon im Wahlkampf zur Fortführung des Ausbaus der Solarenergie bekennen, für Investitionssicherheit in der Energiewende sorgen und den Abbau von Marktbarrieren forcieren. Körnig weist darauf hin, dass Klimaschäden massiv zunehmen und unser Wirtschafts-, Gesundheits- und Sozialsystem belasten würden. Ein weiterer Ausbau der inzwischen sehr preiswerten Solarenergie würde Bürger:innen und Wirtschaft hingegen entlasten.

In einer Umfrage im Januar 2024 hatte der Bundesverband Solarwirtschaft außerdem eine hohe Zustimmung zur Förderung von Solarfabriken in Deutschland festgestellt.

Quelle: BSW | www.solarserver.de © Solarthemen Media GmbH

Schließen