Gemeinde Kloster Lehnin baut Bürgersolaranlage
Direkt an der Autobahn A2 entsteht in Brandenburg eine Bürgersolaranlage mit 922 kW Leistung. Solarstrom Grebs GbR errichtet den Photovoltaik-Solarpark auf einer 0,7 Hektar großen, zuvor nicht genutzten Fläche. Die Bürgersolaranlage soll bis zu 250 Haushalte in der Gemeinde Kloster Lehnin mit kostengünstiger, sauberer Energie versorgen. Mit der Installation, dem Betrieb und der Wartung der PV-Anlage hat Solarstrom Grebs den lokalen Installateur Energiepark Brandenburg beauftragt. Dieser verbaut für die Photovoltaik-Freiflächenanlage 2.022 Solarmodule. Ferner wird der produzierte Solarstrom in das Stromnetz eingespeist und direkt an die Einwohner verteilt. Das Solarkraftwerk befindet sich bereits im Bau und Energiepark Brandenburg will es im ersten Quartal des Jahres 2025 fertigstellen.
Die Photovoltaik-Freiflächenanlage hat man so dimensioniert, dass sie in den Sommermonaten große Teile des Ortes mit erneuerbarer Energie versorgen kann, ohne überregionale Stromnetze zu belasten. „Das Grundstück eignet sich aufgrund seiner Lage im Ort und direkt an der Autobahn perfekt für die Errichtung einer solchen Solaranlage. Insbesondere durch das Anlagenlayout versprechen wir uns sehr gute Erträge und beste Voraussetzungen für eine spätere Ergänzung mit einem Speichersystem“, sagt Gregor Wölm, Vertreter der Solarstrom Grebs GbR.
Laut Thomas Wetzel, Geschäftsführer des Photovoltaik-Spezialisten Energiepark Brandenburg, war die Sicherstellung hoher Energieerträge und die Senkung der Betriebs- und Wartungskosten der Schlüssel zur Sicherung der wirtschaftlichen Rentabilität dieses Projekts für den Betreiber. Es kommen DC-optimierten Wechselrichter von Solaredge mit Leistungsoptimierern des Unternehmens zum Einsatz, die an der Unterseite jedes Solarmodulpaares angebracht sind. Im Gegensatz zu String-Wechselrichtern wird der Rest der Solaranlage nicht beeinträchtigt, wenn ein Solarmodul aufgrund von Verschmutzung oder Abschattung eine geringere Leistung erbringt.
Bürgersolaranlage Kloster Lehnin mit speziellem Anlagendesign
„Nach unserer Erfahrung erzeugt die Technologie von Solaredge bis zu 8 % mehr Energie als nicht optimierte Wechselrichter“, sagt Thomas Wetzel. „Um den Ertrag aus der verfügbaren Fläche zu maximieren, mussten wir Stränge mit unterschiedlichen Längen entwerfen und den Abstand zwischen den einzelnen Modulreihen auf das absolute Minimum von 1,5 Metern reduzieren. Im Ergebnis sind nun nur noch die Hälfte der üblichen Leitungslängen erforderlich, was zu weiteren erheblichen Kosteneinsparungen führt. Dieses Maß an Flexibilität bei der Planung ist bei herkömmlichen Solarsystemen einfach nicht gegeben.“
Zudem ermöglichen Solaredge-Leistungsoptimierer Energiepark Brandenburg, die Leistung der einzelnen PV-Module aus der Ferne zu überwachen. Sollte eines der Photovoltaik-Module nicht die gewünschte Leistung erbringen, kann das Wartungsteam das betroffene Solarmodul ausfindig machen und oft auch schon aus der Ferne Fehler beheben. Somit spart das Wartungszeit und Kosten und soll gleichzeitig die Energieverluste Bürgersolaranlage Kloster Lehnin reduzieren.
Quelle: Solaredge | solarserver.de © Solarthemen Media GmbH