200-Millionen-Euro-Bürgschaft für Elektrolyseurhersteller Sunfire
Der Dresdner Elektrolyseurhersteller Sunfire hat sich eine Avalfinanzierung in Höhe von 200 Millionen Euro gesichert. Die Finanzierung stellt ein Konsortium unter Führung der Commerzbank bereit. Zum Konsortium gehören auch die Société Générale, die BNP Paribas, die LBBW und die Ostsächsische Sparkasse Dresden. Die von der Commerzbank arrangierte Avallinie soll der Absicherung von Kundenanzahlungen sowie von Vertragserfüllungs- und Gewährleistungsverpflichtungen dienen. Der Kreditbetrag wird zu 80 Prozent durch parallele Ausfallbürgschaften des Bundes und des Landes Sachsen abgesichert, die verbleibenden 20 Prozent tragen die Banken selbst. Die Laufzeit der Avalfinanzierung beträgt fünf Jahre.
Für Sunfire entfällt mit dem Instrument die bisher notwendige Stellung von Barsicherheiten. Der deutsche Elektrolyse-Spezialist kann somit industrielle Projekte und Kundenaufträge finanzwirtschaftlich effizienter absichern und erhaltene Anzahlungen effektiv für die Fertigung von Elektrolyseuren einsetzen – ohne eigene Mittel für Sicherheiten zu binden. Zudem stellen die öffentlichen Bürgschaften laut Sunfire eine Besonderheit dar. Das Instrument setzen Bund und Land gezielt für den Aufbau eines Zukunftsmarkts ein. Es ermöglicht Sunfire, mehrere Kundenprojekte parallel umzusetzen und damit die Skalierung des Wasserstoffmarktes vorantreiben.
„Mit der parallelen Bund-Land-Bürgschaft unterstützt die Bundesregierung die Fertigung von Elektrolyseuren in Deutschland“, sagt Stefan Wenzel, Parlamentarischer Staatssekretär beim Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz. „Der Zugang zu einer tragfähigen Finanzierung ist ein wichtiger Baustein für resiliente Wertschöpfungsketten bei Transformationstechnologien. Dadurch stärken wir, auch im Einklang mit den europäischen Zielen des Net Zero Industry Acts, unsere strategische, energiepolitische und technologische Souveränität.“
Sunfire erhielt Unterstützung bei Strukturierung, Verhandlung und Closing von KPMG Debt Advisory und der Kanzlei Clifford Chance.
Quelle: Sunfire | solarserver.de © Solarthemen Media GmbH