Neuer Förderaufruf für grenzüberschreitende EU-Energieinfrastrukturprojekte

Diese Projekte sind auf der EU-Liste der Projekte von gemeinsamem Interesse (PCIs) und Projekte von gegenseitigem Interesse (PMIs) aufgeführt und entsprechen der überarbeiteten TEN-E-Verordnung (EU) 2022/869. Für sie stehen im Rahmen des neuen Förderaufrufs 600 Millionen Euro aus dem EU-Haushalt zur Verfügung, um Studien und Projekte zu kofinanzieren. Die Frist zur Einreichung von Anträgen für den Förderaufruf endet am 16. September 2025.
Förderfähige Projekte im Rahmen des Förderaufrufs der EU
Projekte in den Bereichen Strom, intelligente Stromnetze, CO₂-Netze, Wasserstoff und Elektrolyse sowie Offshore-Energie, die auf der aktuellen PCI- und PMI-Liste geführt werden, können Fördermittel beantragen.
Interessierte können den Aufruf über das Portal „Funding and Tenders“ einsehen:
- Strom, Gas, intelligente Netze, Wasserstoff und CO₂-Netze – Projekte: CEF-E-2025-PCI-PMI-WORKS
- Strom, Gas, intelligente Netze, Wasserstoff und CO₂-Netze – Studien: CEF-E-2025-PCI-PMI-STUDIES
Zur Unterstützung der Antragsteller wird am 22. Mai 2025 ein virtueller CEF Energy Info Day stattfinden. Dort werden die politischen Hintergründe des Aufrufs erläutert sowie Informationen zum Bewerbungs- und Bewertungsprozess bereitgestellt.
Weitere Informationen zu den politischen Rahmenbedingungen und den Zielprojekten des Aufrufs sind online verfügbar.
Hintergrund zum Förderaufruf der EU
Die PCIs sind zentrale Infrastrukturprojekte, die darauf abzielen, den europäischen Energiebinnenmarkt zu vervollkommnen und die Energie- sowie Klimaziele der EU zu erreichen. Sie sollen dazu beitragen, erschwingliche, sichere und nachhaltige Energie für alle Europäer:innen bereitzustellen und eine klimaneutrale Wirtschaft bis 2050 zu fördern. PMIs hingegen sind grenzüberschreitende Energieinfrastrukturprojekte zwischen der EU und Nicht-EU-Ländern, die ebenfalls die Energie- und Klimapolitikziele der Union unterstützen.
Projekte auf der PCI- oder PMI-Liste profitieren automatisch von Vorteilen der TEN-E-Verordnung, darunter ein beschleunigtes Genehmigungsverfahren und eine verbesserte regulatorische Behandlung. Zudem können sie finanzielle Unterstützung aus dem CEF Energy-Programm beantragen.
Das Programm CEF Energy verfügt über ein Gesamtbudget von 5,84 Milliarden Euro für den Zeitraum 2021–2027.
Autor: Andreas Witt | www.solarserver.de © Solarthemen Media GmbH