Solaredge: solarbetriebene Ladelösung für Gewerbe

Solarunternehmen Solaredge geht mit einer solarbetriebenen Ladelösung für das Gewerbe an den Markt. Das neue Produkt umfasse laut einer Mitteilung eine E-Auto-Ladestation für Unternehmen. Deren Steuerung übernimmt ein Energiemanagementsystem, das Solaredge nach der Übernahme von Wevo Energy im Vorjahr eingeführt habe. Das Produkt ergänze damit das C&I-Angebot von SolarEdge für Solar- und Speicherlösungen im gewerblichen Bereich.
Unternehmen, die PV-Systeme von SolarEdge nutzten, könnten nun ihre Elektroflotten mit „energieoptimierter“ Solarenergie aufladen und so ihre Energierechnungen weiter senken. Die Anwendung soll ab dem dritten Quartal 2025 auch für private Kunden angeboten werden.
Support durch KI-Telefon-Agent
Die SolarEdge ONE Ladestation verfüge über ein schlankes und kompaktes Design und eigne sich für den einphasigen und dreiphasigen Betrieb mit automatischer Phasenumschaltung. Durch Wandmontage mit Schnappverschluss und mehreren Kabeleingängen dauere die Installation nur wenige Minuten. Die Ladestation erhalte ferner Unterstützung von einem KI-Telefon-Support-Agenten, der speziell für das Laden von Elektroautos entwickelt wurde.
Die Ladelösung kombiniere kundenspezifische Ladepläne und Erzeugungsmuster von Solarstrom mit Echtzeit-Strompreisen, um autonom die wirtschaftlichste Energiequelle zum Laden einer Elektroflotte zu berechnen – sei es mit Solarstrom, Batterie oder Netzstrom. Die Wechselrichter verfügten zudem über die Fähigkeit, eine Überdimensionierung von bis zu 175 Prozent zu erreichen. Überschüssige Solarenergie ließe sich so zur Versorgung von Elektroflotten nutzen.
Das System ermöglicht auch „gestaffelte Lademodi“. Diese ermöglichten priorisierten Nutzer – zum Beispiel Außendienstmitarbeitern, die ihr Auto den ganzen Tag über benötigen –, bei Bedarf auf Netzstrom zuzugreifen. Andere Fahrzeuge würden nur dann geladen, wenn Solarstrom verfügbar sei. Durch dynamisches Erhöhen oder Drosseln der Ladung auf Grundlage der Energielasten ermögliche die neue Lösung auch die Skalierung von bis zu 20-mal mehr Ladegeräten auf der bestehenden Infrastruktur.
Shuki Nir, CEO von SolarEdge: „Unser PV-Portfolio für Gewerbe und Industriebetriebe hat im vergangenen Jahr eine starke Dynamik entwickelt. Mit der Hinzunahme unseres gewerblichen Batteriespeichers, des 330kW Großwechselrichters und der fortschrittlichen Energiemanagement-Software wird unser Angebot immer mehr zu einem umfassenden und integrierten Energie-Ökosystem.”
Quelle: Solaredge | solarserver.de © Solarthemen Media GmbH