Perowskit-Tandem-Solarmodule von Qcells bestehen Belastungstests

Im Bild die Solarzelle, auf der die Tandem-Solarmodule von QCells basieren.Abbildung: QCells
Tandem-Solarmodule, die Qcells mit für die Massenproduktion geeigneten Prozessen hergestellt hat, haben einen wichtigen Meilenstein zur Marktreife geschafft. Sie haben ihre Stabilität in Belastungstests bewiesen.

Die neuen Tandem-Solarmodule des Photovoltaik-Unternehmen Qcells haben Stresstests gemäß IEC- und UL-Zertifizierungsstandards bestanden. Diese Tests erfüllten laut Unternehmen auch die tandemspezifischen Anforderungen für Leistungsmessungen und seien damit eine Premiere in der Branche. TÜV Rheinland hat die normenkonforme Durchführung der Stresstests und Messungen unabhängig bestätigt. Qcells hatte im Dezember 2024 eine kommerziell skalierbare Perowskit-Silizium-Tandemsolarzelle mit einem Wirkungsgrad von 28,6 Prozent vorgestellt, wie der Solarserver berichtete. Nun hat das Unternehmen einen Meilenstein in Bezug auf die Haltbarkeit von Photovoltaik-Modulen erreicht, die mit diesen Tandem-Solarzellen bestückt sind.

Die Tandemtechnologie, bei der man Perowskit-Zellen mit Standard-Siliziumzellen kombiniert, hat sich in Laborversuchen schon lange als vielversprechend erwiesen, um den Gesamtwirkungsgrad zu verbessern. Sie hat gezeigt, dass sie das Potenzial hat, die Kosten für Solarenergie und den für Solarprojekte erforderlichen Flächenbedarf zu senken. Langzeitstabilität und standardisierte Messungen stellten jedoch eine Herausforderung für die Vermarktung dar. Durch das Bestehen der kritischsten Stresstests für die Zuverlässigkeit von Solarzellen, insbesondere unter Berücksichtigung der tandemspezifischen Einschränkungen bei der Leistungsmessung, sieht Qcells die Tandem-Solarmodule nun an der Schwelle zur Marktreife.

„Soweit Qcells weiß, ist dies der erste Bericht über Tandemmodule, die diese Stresstests unter Berücksichtigung der tandemspezifischen Einschränkungen bei der Leistungsmessung bestanden haben“, sagt Danielle Merfeld, Global Chief Technology Officer bei Qcells. „Der Durchbruch von Qcells markiert einen entscheidenden Schritt in Richtung Marktreife.“

Tandem-Solarmodule in F&E-Pilotlinie von Qcells in Deutschland hergestellt

Die stabilen Tandem-Solarmodule bestehen aus einer von Qcells selbst entwickelten Perowskit-Technologie als Top-Zelle und der kosteneffizienten Q.Antum-Silizium-Technologie als Bottom-Zelle. „Die getesteten Zellen und Module sind typische Geräte aus unserer F&E-Pilotlinie in Deutschland und wurden ausschließlich mit Prozessen hergestellt, die für die Massenproduktion geeignet sind“, sagt Fabian Fertig, Leiter der Tandem-F&E bei Qcells Deutschland.

Die Tandem-Solarmodule haben laut Unternehmen die Belastungstests für die Zuverlässigkeit von Solarzellen gemäß den internationalen Normen IEC 61215-2:2021 und UL 61215-2:2021 bestanden. Dazu gehören der UV-Vorkonditionierungstest für 15kWh/m2 (MQT10; UV15), der thermische Zyklustest für 200 Zyklen (MQT11; TC200), der Feuchte-Gefrier-Test für 10 Zyklen (MQT12; HF10) und der Feuchte-Hitze-Test für 1000h (MQT13; DH1000). Diese Belastungstests wurden erfolgreich bestanden, da sie die tandemspezifischen Anforderungen für Leistungsmessungen gemäß der internationalen Norm IEC TS 60904-1-1 für Mehrfachzellenmodule erfüllten.

Die getesteten PV-Tandemmodule hat Qcells in der Tandem-F&E-Pilotlinie in Bitterfeld-Wolfen hergestellt. Dabei hat das Unternehmen Tandem-Solarzellen auf vollflächigen M10-Substraten verbaut und Massenproduktionsprozesse für die Zell- und Modulfertigung angewendet.

Das Forschungs- und Entwicklungszentrum in Bitterfeld-Wolfen erhält Unterstützung aus Mitteln des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK), des Landes Sachsen-Anhalt und der Europäischen Union, sowie der niederländischen und schweizerischen Regierung. Zudem fördert die südkoreanische Regierung das Forschungs- und Entwicklungszentrum von Qcells im südkoreanischen Pangyo bei der Entwicklung einer kommerziell nutzbaren Tandemzelltechnologie.

Quelle: Qcells | solarserver.de © Solarthemen Media GmbH

Schließen