R.Power errichtet Batteriespeicher neben Photovoltaik-Anlage

„Mit diesem Projekt erweitern wir unser Geschäftsmodell in Polen und positionieren R.Power als ein Unternehmen, das nicht nur erneuerbare Energie produziert, sondern auch aktiv in Technologien investiert, die die Energiewende vorantreiben. Batteriespeicher sind ein unverzichtbarer Bestandteil eines modernen Energiemixes“, sagt Kasia Suchcicka, stellvertretende Vorstandsvorsitzende von R.Power.
Im Rahmen des Projekts soll ein Batteriespeichersystem (BESS – Battery Energy Storage System) installiert werden. Die vollständige Umsetzung im EPC-Modell (Engineering, Procurement, Construction) erfolgt durch Nomad Electric. Das ebenfalls polnische Unternehmen liefert den Speicher und integriert ihn in das Netz sowie die bestehende Photovoltaikanlage. Das dazugehörige Energiemanagementsystem basiert auf der firmeneigenen Plattform Nomad NX SCADA.
Welchen Vorteil hat der zusätzliche Speicher?
Der Einsatz des Speichers ermöglicht nicht nur eine Stabilisierung des Betriebs der Photovoltaikanlage, sondern erhöht auch die Flexibilität des Stromsystems. Dabei unterstützt er Systemdienstleistungen und optimiert die Nutzung der erzeugten Energie.
Paweł Muszyński, Chief Commercial Officer und Vorstandsmitglied von Nomad Electric, sagt: „Die Integration von PV-Systemen mit BESS sowie die Implementierung unserer proprietären Software Nomad NX SCADA als zentrales Energiemanagementsystem werden unsere operative Expertise erheblich vertiefen. Die gewonnenen Erfahrungen fließen direkt in die Effizienz zukünftiger Projekte ein und stärken unsere Position als verlässlicher Partner für den Aufbau flexibler und stabiler Energieinfrastrukturen.“
Mit dem Projekt entwickelt R.Power seine Systemflexibilität für Echtzeitlösungen von Energiespeicherung und -management weiter.
Über die R.Power S.A.
R.Power entwickelt Photovoltaikprojekte, Batteriespeichersysteme (BESS) und Windenergieprojekte. Das reicht von der Projektentwicklung über Engineering, Procurement & Construction (EPC), Betrieb & Wartung (O&M) bis hin zur Energieproduktion als unabhängiger Stromerzeuger (IPP).
Laut eigenen Angaben arbeitet das multitechnologisches Unternehmen derzeit an einem Portfolio von über 28 GWp, das sowohl PV-Anlagen als auch Energiespeichersysteme (BESS) umfasst. Zudem bietet es Stromverkauf über Power Purchase Agreements (PPAs) an. Quanta Energy, eine Tochtergesellschaft des Unternehmens, führt zudem Energieaudits, technische sowie rechtliche Analysen, Genehmigungsverfahren sowie eine Projektfinanzierung und -umsetzung durch.
Quelle: R.Power S.A. | www.solarserver.de © Solarthemen Media GmbH