Bundesland NRW nimmt ersten eigenen Solarpark in Betrieb

Foto: BLB Bau- und Liegenschaftsbetrieb NRW
Freiflächen-Anlage bei Erkrath: erstes Freiflächen-PV-Kraftwerk im Eigentum des Landes NRW.
Nordrhein-Westfalen hat über seine Behörde für Liegenschaften den ersten landeseigenen Freiflächensolarpark bei Erkrath in Betrieb genommen. Weitere sollen folgen.

Das Land Nordrhein-Westfalen (NRW) hat seinen ersten eigenen Freiflächen-Solarpark in Betrieb genommen. Darüber berichtet der Bau- und Liegenschaftsbetrieb des Landes (BLB NRW), der auch Eigentümer ist. Standort ist Erkrath in der Nähe von Düsseldorf. Über die Leistung machte das Amt keine Angabe. Mit einem jährlich erwarteten Stromertrag von rund 1,5 Millionen Kilowattstunden (kWh) sei er aber einer der größten im Lande.

“Nordrhein-Westfalen nutzt technologischen Chancen, um seine Energieversorgung zukunftssicher, unabhängig, bezahlbar und klimafreundlich zu machen”, sagt Finanzminister Marcus Optendrenk, dessen Ministerium die Fachaufsicht über den BLB NRW obliegt. “Der erste landeseigene Solarpark zeigt, dass Lösungen für zukunftsweisende Energiegewinnung möglich sind.” Für die Umsetzung war die Niederlassung Düsseldorf des BLB NRW verantwortlich.

Im Rahmen einer Photovoltaik-Ausbauoffensive bestückt das Land eigene Liegenschaften mit der Solarstromtechnologie. 2024 sei das bislang produktivste Jahr des PV-Ausbaus auf Landesliegenschaften gewesen mit einem zusätzlichen Ertrag von rund drei Millionen Kilowattstunden. Zu den Zielen gehöre es, als Landesverwaltung bis 2030 bilanziell klimaneutral zu werden.

BLB-NRW-Geschäftsführerin Gabriele Willems: “Wir haben die Geschwindigkeit beim Photovoltaikausbau zuletzt immer weiter steigern können und sind damit auf einem guten Weg, das Potenzial unserer Liegenschaften in den nächsten Jahren sukzessive zu erschließen. Ich kann jetzt schon verraten: Die Anlage in Erkrath wird nicht der letzte freistehende Solarpark bleiben.”

Quelle: BLB BRW | www.solarserver.de © Solarthemen Media GmbH

Schließen